Bei Alphabet beginnt das Zeitalter der Elektromobilität. Die BMW-Leasingtochter hat ab sofort die Komplettlösung "AlphaElectric" im Programm. Das Produkt bietet für Firmenkunden neben dem Full-Service-Leasing der E-Fahrzeuge auch eine umfassende Beratung, eine passende Ladelösung und eine zentrale Abrechnung. Wie das Unternehmen, das sich als "All-Brand-Captive" bezeichnet, am Dienstag in München mitteilte, können alle am Markt verfügbaren Marken und Modelle bestellt werden.
Drei Schritte sollen künftig zur Integration elektrisch angetriebener Fahrzeuge in die Firmenflotten führen: Zunächst analysiert Alphabet das Mobilitätsprofil des Kunden, um herauszufinden, welche Fahrzeuge am besten passen. Zur Wahl stehen reine Elektroautos, Wagen mit Range Extender sowie Plug-in-Hybride. Im zweiten Schritt wird die jeweils optimale Ladeinfrastruktur ermittelt – von der einfachen Wallbox bis zum Schnellladesystem. "Es gibt nicht die richtige, sondern immer nur die individuell richtige Ladelösung", erklärte Uwe Hildinger, Leiter Vertrieb und Marketing bei Alphabet.
Schließlich kann sich der Kunde ein individuelles Paket aus modularen Services von der Ladekarte über Schadenmanagement bis zur integrierten Ersatzmobilität für längere Strecken zusammenstellen. Durch ein Pilotprojekt mit dem Berliner Anbieter Hubject will Alphabet seinen Kunden ab Mai auch einen anbieterübergreifenden Zugang zur öffentlichen Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit der App "AlphaGuide" kann sich der Fahrer die nächste Ladestation anzeigen lassen und den Ladevorgang via Smartphone starten. Die Nutzung der E-Roaming-Plattform sei sicher und komfortabel, hieß es.
"Wir stehen am Anfang"
Zu den Erwartungen an das Geschäft mit Elektromobilität hält sich das Unternehmen bedeckt. Der Anteil an Stromern sei in Fuhrparks aktuell noch zu vernachlässigen. "Wir stehen am Anfang einer Entwicklung, und wir wollen von Anfang an mit dabei sein", sagte Marco Lessacher, Vorsitzender der Geschäftsführung, gegenüber unserem Partnerdienst "AUTOFLOTTE Online".
Nutzer der ersten Stunde ist Voith Industrial Services. Als AlphaElectric-Pilotkunde setzt der Industriespezialist und Zulieferer seit einigen Wochen zwei Peugeot i0n für Pendelverkehre zu einem nah gelegenen Kunden ein. Ein Renault Kangoo ZE wird in Kürze ausgeliefert. Die Mitarbeiter seien kurz nach dem Start begeistert, sagte Silke von Nolting, Head of Fleet Management bei Voith. "Viele sind positiv überrascht, wie weit sie mit dem E-Fahrzeug kommen, und loben die Alltagstauglichkeit sowie das insgesamt recht agile Fahrverhalten." (AH)