Die Credit Plus Bank hat im vergangenen Jahr das Geschäftsfeld Automotive weiter ausgebaut. Wie der Finanzdienstleister jetzt in Stuttgart mitteilte, stieg das Neugeschäftsvolumen in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Von der Abwrackprämie hat das Unternehmen nach eigenen Angaben nur in geringem Maße profitiert. Die Sieger-Bank des "AUTOHAUS Bankenmonitor 2009" (Kategorie: unabhängige Autobank) sieht traditionell ihren Schwerpunkt in der Gebrauchtwagenfinanzierung. Für diesen Bereich schloss sie 2009 eine Partnerschaft mit der Ford Bank. Für Credit Plus war das vergangene Jahr trotz Deutschlands schwerster Wirtschaftskrise ein gutes Geschäftsjahr. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 17 Prozent auf 1,924 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss nach Steuern wurde um 27 Prozent auf 30,4 Millionen Euro gesteigert. Das Neugeschäft mit Konsumentenkrediten legte im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,03 Milliarden Euro zu. Dennoch musste das Unternehmen auch steigende Risikokosten verbuchen. Für das laufende Jahr erwartet Credit Plus eine weitere Ausweitung des Geschäftsvolumens und eine stabile Ertragslage. Chancen sieht die Bank im Ausbau ihrer Partnerschaften und strategischen Allianzen in den Bereichen Absatzfinanzierung und Internetkredite. Zudem will sie ihre internen Prozesse weiter optimieren. Probleme könnte 2010 aber das Konsumentenkreditgeschäft bringen. "Das Konsumklima entwickelt sich derzeit eher negativ und steigende Arbeitslosenzahlen bedeuten für uns ein höheres Risiko", erklärte VorstandschefJan Wagner. Besonderes Augenmerk gelte daher der Risikoentwicklung. "Gerade auch unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es uns wichtig, rückzahlbare Kredite herauszulegen", so Wagner weiter. Mit Kunden, die von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, werde schnellstmöglich eine "praktikable Lösung" erarbeitet. (rp)
Bilanz 2009: Credit Plus baut Autogeschäft aus

Der Stuttgarter Finanzdienstleister steigerte die Neuzugänge in der Automotive-Sparte im Vergleich zu Vorjahr um zehn Prozent. Insgesamt durchbrach das Neugeschäft 2009 erstmals die Eine-Milliarde-Euro-Schallmauer.