-- Anzeige --

Daimler: Zukunft von Motorenwerk Kölleda weiter unsicher

30.01.2007 14:40 Uhr

Konzern muss Pläne auf Eis legen, die Endmontage neuer Dieselaggregate nach Thüringen zu vergeben

-- Anzeige --

Die langfristige Auslastung des vor drei Jahren eröffneten Motorenwerks von DaimlerChrysler im thüringischen Kölleda ist weiter unsicher. Pläne, die Endmontage neuer Dieselmotoren von 2010 an von Untertürkheim nach Kölleda zu vergeben, mussten vorerst auf Eis gelegt werden. Der Betriebsrat in Untertürkheim habe die Gespräche dazu unterbrochen, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag und bestätigte einen Bericht der "Thüringer Allgemeinen". Derzeit werden in Kölleda mit etwa 300 Beschäftigten Benzinmotoren für den Mitsubishi Colt gefertigt. Zudem soll voraussichtlich Ende des ersten Quartals die Montage von Dieselaggregaten für den neuen Smart Fortwo starten, auch Dieselmotoren für den Colt sollen gefertigt werden. Seit Eröffnung ist die ursprünglich geplante Produktionskapazität in Kölleda nie vollständig genutzt worden. "Der derzeitige Verhandlungsstand führt dazu, dass eine langfristige Beschäftigungssicherung in Kölleda gefährdet ist, obwohl eine Lösung im Sinne beider Werke möglich wäre", sagte ein DaimlerChrysler-Sprecher. Dem Betriebsrat in Untertürkheim sei angeboten worden, dass das Produktionsvolumen, das Kölleda erhalten soll, vollständig durch andere Aufträge kompensiert wird. Zu den Gründen für das vorläufige Scheitern der Gespräche mit dem Betriebsrat wollte der Sprecher nichts sagen. Es gehe nicht um eine Produktions- oder Arbeitsplatzverlagerung, sagte er. Sondern darum, wie die Kapazitäten für die Produktion eines neuen Dieselmotors innerhalb der Antriebssparte von DaimlerChrysler genutzt würden. Eine Sprecherin in Kölleda sagte, das Werk laufe im Einschicht-Betrieb, es gebe keine verkürzten Arbeitszeiten mehr. Die Planungen hatten zu Beginn der Investition bis zu 500 Arbeitsplätze bei Dreischicht-Betrieb vorgesehen. Zeitweise waren Mitarbeiter aus Thüringen an andere Konzernstandorte abgeordnet worden. Das Motorenwerk in Kölleda war Ende 2003 als jeweils 50-prozentiges Gemeinschaftsunternehmen von DaimlerChrysler und Mitsubishi gestartet. Mitte 2006 hatten die Stuttgarter alle Anteile an dem Werk übernommen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.