Das insolvente VW-Autohaus Russmeyer in Trittau ist bald Geschichte, auch die beiden Filialen in Bargteheide und Schwarzenbek werden geschlossen. Insgesamt verlieren 80 Mitarbeiter zum 1. Dezember 2013 ihren Arbeitsplatz. Das berichtete das "Hamburger Abendblatt" (Online-Ausgabe) am Freitag. Demnach konnte Insolvenzverwalter Steffen Koch keine neuen Investoren für den Familienbetrieb gewinnen. Russmeyer hatte am 1. Oktober 2013 Insolvenzantrag gestellt. Als Gründe für die Zahlungsunfähigkeit wurden Umsatzrückgänge und eine fehlenden Nachfolgeregelung genannt. (rp)
Der Bundesrat will besonders schadstoffarme Autos mit Vorrechten beim Parken fördern. Dazu können auch Befreiungen von Parkgebühren gehören. Die Länderkammer stimmte am Freitag dafür, einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag einzubringen. Vor Ladestationen sollten Sonderregelungen nur für Elektroautos gelten. Beim Parken bevorzugt werden können bisher bereits Schwerbehinderte und Bewohner. Eine Neuregelung soll nach dem Willen des Bundesrats eine Rechtsgrundlage schaffen, um Parkbuchten oder Seitenstreifen auch für E-Autos oder besonders schadstoffarme Wagen freizuhalten. (dpa)
Für das freiwerdende Opel-Werksgelände in Bochum wollen Stadt, Land und Unternehmen voraussichtlich Ende Januar 2014 ein Nutzungskonzept vorlegen. Dabei gehe es einerseits darum, rasch neue Arbeitsplätze zu schaffen, sagte ein Sprecher des NRW-Wirtschaftsministeriums am Freitag. Es gebe über 50 Interessenten an den Flächen und bereits sehr konkrete Gespräche. Opel stellt die Autoproduktion in Bochum Ende 2014 ein. An dem Standort mit aktuell rund 3.300 Stellen bleibt ein Warenverteilzentrum des Autobauers mit rund 700 Stellen übrig. Die Werksflächen umfassen rund 1,7 Millionen Quadratmeter. (dpa)
Jaguar Land Rover hat in dieser Woche das einmillionste Auto im Werk Halewood bei Liverpool produziert. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Range Rover Evoque. Das kompakte SUV mit besonderer Farbgebung wird der britischen Krebshilfe gestiftet. In dem 2001 eröffneten Werk lief zunächst bis 2009 der Jaguar X-Type vom Band. In 2006 kam bereits der Land Rover Freelander 2 hinzu. Seit Juli 2011 bauen die Briten dort auch das Erfolgsmodell Evoque. Nachdem sich durch eine hohe Nachfrage Lieferzeiten bis zu zwölf Monaten aufgebaut hatten, führte das Unternehmen zum ersten Mal in 50 Jahren den Dreischicht-Betrieb ein. (rp)
In der Slowakei hat die Papier-Vignette zur Erhebung der Pkw-Maut bald ausgedient. Der alte Aufkleber werde ab 31. Januar 2015 durch ein elektronisches System ersetzt, teilte am Freitag das Verkehrsministerium in Bratislava mit. "Mit der Bezahlung wird das Pkw-Kennzeichen in eine Datenbank aller Fahrzeuge aufgenommen, welche die Maut entrichtet haben", erklärte ein Ministeriumssprecher. Die Autobahn-Gebühr könne dann erstmals auch elektronisch per Internet oder Handy bezahlt werden. Weitere Vorteile gegenüber der Papier-Vignette seien die bessere Kontrollierbarkeit und höhere Fälschungssicherheit. Auch das Abkratzen der alten Vignetten gehöre damit der Vergangenheit an. (dpa)