Ab sofort ist der Passat CC auch als "Volkswagen Exclusive" ab 33.225 Euro erhältlich. Die Ausstattungsvariante zeichnet sich durch eine serienmäßige Materialmischung aus zweifarbigem Leder und schwarzem Klavierlack an Armaturen und Türen aus. Zudem sind die Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer sechsfach elektrisch verstellbar. Das Leder mit Klimalochung soll zudem durch eine verbesserte Sonnenreflexion für eine angenehm kühle Sitzoberfläche sorgen. Beleuchtete Türeinstiegsleisten, Ambientebeleuchtung sowie ein erweitertes Chrompaket sind weitere Erkennungsmerkmale des Passat CC Exclusive. Das Sondermodell ist mit allen Motorvarianten kombinierbar.
Toyota startet mit üppig ausgestatteten Sondermodellen des Verso, Avensis und iQ startet in den Sommer. Mit bis zu 2.140 Euro Sparpotenzial will der neue Verso Edition überzeugen. Das mindestens 23.700 Euro teure Modell ist als Fünfsitzer mit 97 kW / 132 PS oder 108 kW / 147 PS erhältlich. Der Avensis Edition (ab 24.000 Euro) wartet mit einem Preisvorteil von bis zu 1.800 Euro auf. Das Sondermodell steht als Limousine oder Kombi in den vier Motorvarianten mit einem Leistungsspektrum zwischen 93 kW / 126 PS und 110 kW / 150 PS beim Händler. Das Sondermodell des iQ ist für mindestens 14.600 Euro zu haben. Es ist in den zwei Versionen "Cream" und "Choco" mit verschiedenen Außen- und Innenfarben verfügbar. Angetrieben wird der Stadtflitzer von einem Einliter-Dreizylinder mit 50 kW / 68 PS.
Peugeot lockt mit neuen Leasingangeboten. Wer bis Ende Juni ein Cabrio 207 CC, ein 308 CC oder eines der Millesim-200-Sondermodelle least, profitiert von dem "Easy Drive Tarif". Ohne Anzahlung, inklusive vier Jahre Garantie, vier Jahre Wartungsarbeiten und vier Jahre Mobilitätsgarantie gibt es beispielsweise den 207 CC ab einer monatlichen Rate von 239 Euro. Für den offenen Peugeot 308 werden mindestens 319 Euro fällig.
Der VW Crafter kann jetzt mit einer Start-Stopp-Automatik geordert werden. Die Spritspartechnik steht für das Modell "Blue TDI" mit Schaltgetriebe zur Verfügung, bei dem bereits die Abgasnachbehandlungstechnik AdBlue für einen um 0,9 Liter verringerten Kraftstoffverbrauch sorgt. Die Start-Stopp-Automatik wird per Knopfdruck aktiviert und schaltet den Motor immer dann ab, wenn das Fahrzeug länger als drei Sekunden steht und kein Gang eingelegt ist. Dadurch soll der Verbrauch im Stadtverkehr um bis zu 20 Prozent gesenkt werden. Für den Crafter 50 kostet die neue Technik 355 Euro ohne Mehrwertsteuer. Beim Crafter 30 und 35 gibt es zusätzlich zur Start-Stopp-Funktion noch einen Tempomat, eine Reifendruckkontrolle und einen Gurtwarner. Aufpreis: 570 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Mit einem Preisvorteil von 2.400 Euro steht das Sondermodell Alfa Romeo Mito Junior bereit. Der Kleinwagen mit einem 58 kW / 78 PS starken 1,4-Liter-Benziner ist ab 15.450 Euro zu haben, die Variante mit 70 kW / 95 PS kostet 16.350 Euro. Die Serienausstattung umfasst zusätzlich u.a. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, einen Tempomat und einen Heckspoiler. Ohnehin an Bord sind eine Klimaanlage, CD-Radio und ein Lederlenkrad. Die Sonderserie wird anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Alfa angeboten.
Der Volvo XC90 kann jetzt als günstige Einstiegsvariante mit Frontantrieb bestellt werden. Die neue Version mit der Bezeichnung "D3 Geartronic" kostet 39.990 Euro, das preiswerteste Modell mit Vierradantrieb dagegen 43.990 Euro. Auf Touren gebracht wird das schwedische SUV von einem 2,4-Liter-Fünfzylinder-Diesel mit 120 kW / 163 PS, das Drehmomentmaximum beträgt 340 Nm bei 1.750 bis 3.000 U/min. Auf Tempo 100 beschleunigt er in 11,8 Sekunden, den Kraftstoffverbrauch gibt der Hersteller mit 8,5 Liter Diesel an. (mid/kosi/al/sta)