-- Anzeige --

MAN TGE im Test: Die "Digitalisierung" des leichten Nutzfahrzeugs

24.05.2024 06:00 Uhr | Lesezeit: 2 min
Äußerlich gibt der MAN des Jahres 2024 keine Indizien für Neuerungen, innerlich aber viele.
© Foto: MAN

Der MAN TGE, Zwilling des VW Crafter bekommt eine überarbeitete Software-Architektur. Zudem gibt es fortan ein digitales Kombiinstrument sowie neue Funktionen und Fahr-Assistenz-Systeme.

-- Anzeige --

Zuerst das Langweilige: Rein äußerlich unterscheidet sich der „neue“ MAN TGE an wirklich keiner Stelle von seinem Vorgänger. Unter seinem "Blechkleid" fand dafür eine recht radikale Verjüngungskur statt – vor allem hinsichtlich der Digitalisierung. Wirklich unique ist das jedoch nicht. Denn all das neue ist Geerbtes. Und zwar von seinem Zwilling und Konzernbruder, dem VW Crafter.

 


MAN TGE (2024)

MAN TGE in gold fährt auf Landstrasse Bildergalerie

Neue Touch-Displays im MAN TGE

Sobald man im TGE Platz genommen hat, stechen die Details ins Auge. Der Armaturenträger verfügt nun serienmäßig über ein digitales Kombiinstrument, das dem Fahrer/der Fahrerin umfangreiche individuelle Anpassungsmöglichkeiten bietet. Zentrale Bedieneinheit ist nun der Touchscreen, der freistehend auf der Mittelkonsole thront. Serienmäßig verfügt dieses "MAN Media Van" genannte Infotainmentsystem über ein 10,4-Zoll-Display, das der Münchner Hersteller gegen entsprechenden Aufpreis auch im 12,9-Zoll-Format (Media Van Navigation Business) anbietet. Dann ist beispielsweise auch das Media-Streaming oder eine Sprachsteuerung inklusive. Aufpreis verlangt MAN für die zeitgemäße Möglichkeit, Smartphones per Induktion kabellos aufladen zu können – kann man machen, müsste man aber nicht.

Viel inklusive im MAN TGE

Des Weiteren ist die Liste der serienmäßigen Ausstattungen erfreulich lang: Unter anderem fahren DAB-Radio inklusive Bluetooth-Funktion und Smartphone-Integration (Android Auto und Apple CarPlay) nun in jedem TGE mit. Hinzu kommen Keyless-Go sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Wer seinen MAN mit der Automatikgetriebe bestellt, findet nun keinen herkömmlichen Schaltstock mehr vor. Stattdessen wird die Fahrtrichtung über einen Hebel am Lenkrad vorgegeben, was den Durchstieg zu deutlich erleichtern dürfte, denn rechts neben dem Fahrersitz befindet sich nun kein Handbremshebel mehr. Die Feststellbremse wird beim TGE ab sofort elektronisch angesteuert und per Tastendruck im Armaturenträger bedient.

Auch in Sachen aktiver Sicherheit rollt der kleinste MAN ab sofort vorbildlich aus dem Werk im polnischen Poznan. Müdigkeits- und Verkehrszeichenerkennung, intelligente Geschwindigkeitsassistenz, Notbremsassistent, Einparkhilfe, Spurhalteassistent, Tempomat und Reifendruckkontrolle sind an Bord. Zudem verfügen alle N1-Modelle (bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht) über Beifahrerairbag und eine Unfallaufzeichnung, die laut MAN kritische, kollisionsbezogene Parameter und Informationen kurz vor, während und unmittelbar nach einer Kollision speichert.


Ford Transit Custom / Ranger MS-RT-Edition

Ford Transit Custom / Ranger MS-RT-Edition Bildergalerie

MAN TGE nun auch mit vielen Optionen

Doch auch die Liste der optionalen Helfer wurde länger. Die neue Softwarearchitektur, die unter anderem Software-Updates ohne zwingenden Werkstattaufenthalt ermöglicht (over the air), beschert dem TGE unter anderem auch einen aktiven Abbiegeassistenten inklusive Notfallfunktion. Zudem hat MAN den Parklenkassistenten weiterentwickelt, die Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien ausgestattet und den adaptiven Tempomaten inklusive seiner automatischen Stopp-&-Go-Funktion verfeinert. Insgesamt können im TGE damit nun nicht weniger als bis zu 27 Assistenzsysteme dem Fahrerwohl dienen.

 

Eine Einschränkung bringt das neue Modelljahr allerdings ebenfalls mit sich. Der weiterhin angebotene Common-Rail-TDI mit zwei Litern Hubraum wurde um seine bisherige Einstiegsversion mit eher müden 102 PS beraubt. Laut MAN bestellte die kaum jemand. Schließlich bieten die stärkeren Leistungsstufen des Vierzylinders mit 140, 163 und 177 PS deutlich mehr Souveränität. Bis das komplette Programm auf das neue Modelljahr umgestellt ist, wird es aber noch ein paar Wochen dauern, laut MAN soll die Produktion im Juni beginnen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.