Renault setzt weiter konsequent auf Elektromobilität – und hebt sich damit zunehmend vom zögerlichen Kurs anderer europäischer Hersteller ab. Während Wettbewerber wie BMW oder Mercedes ihre Ausstiegspläne beim Verbrenner überdenken, wächst bei Renault der Anteil elektrifizierter Modelle rasant. Im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil reiner E-Autos und Hybride bereits bei 59 Prozent – nach 44 Prozent im Vorjahreszeitraum.
Besonders gefragt sind der neue R5 E-Tech mit über 49.000 Einheiten seit dem Start im November 2024 sowie der Vollhybrid Symbioz, von dem 59.000 Exemplare seit Mitte 2024 verkauft wurden. Insgesamt stieg der Absatz reiner Stromer um 57 Prozent, der von Vollhybriden um 36 Prozent. Auf Plug-in-Hybride will Renault hingegen weiterhin verzichten. Der im Herbst eingeführte Rafale E-Tech 4x4 300 bleibt eine Ausnahme, da für diesen Antriebstyp die Nachfrage in Europa stagniert.
Mit neuen Varianten von Scenic, Austral, Espace, dem neuen R4 E-Tech und der Esprit-Alpine-Version des Megane E-Tech sowie dem angekündigten Elektro-Twingo für 2026 will Renault in den kommenden Jahren seinen eingeschlagenen Elektrifizierungskurs vorantreiben. Dabei haben die Franzosen auch ein wichtiges Ziel vor Augen: Die CO2-Flottengrenzwerte der EU erfüllen und Strafzahlungen vermeiden.
Weitere News:
- Pkw-Bestseller in Europa: Renault Clio fährt allen davon
- Renault-Führung: Finanzvorstand Minto wird Interimschef
- Markenausblick Honda: Die japanische "Null"-Nummer
- Renault Collections: Rückwärtsgang in die Zukunft
Renault Boreal (2025)
