VAD kritisiert: E-Auto-Prämie wird "echtes Strohfeuer"

28.11.2025 15:04 Uhr | Lesezeit: 2 min
Burkhard Weller
Burkhard Weller: "Eine solche Förderung erzeugt keine nachhaltige Nachfrage nach Elektroautos."
© Foto: Weller Holding SE

Die neue E-Auto-Prämie wird zum Bumerang, warnt der VAD: Statt Nachfrage zu schaffen, drohten Mitnahmeeffekte, Wertverluste – und ein monatelanger Stillstand im Stromer-Geschäft. Der geplante Ausstieg aus dem Verbrenner-Verbot wird dagegen begrüßt.

Der Verband der Automobilhändler Deutschlands (VAD) kritisiert die neue E-Auto-Förderung der Bundesregierung scharf. "Das wird ein echtes Strohfeuer. Und dass diese Regelung erst irgendwann im Jahr 2026 in Kraft treten soll, ist für uns Händler eine große Belastung", sagte VAD-Präsident Burkhard Weller am Freitag. Nach Einschätzung des Verbands könnte der Absatz von Elektrofahrzeugen an Privatkunden praktisch zum Erliegen kommen, solange die Details der Förderung unklar bleiben und die EU-Kommission ihre Genehmigung noch ausstehen lässt. 

Das geplante Koalitionsprogramm sieht einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für reine Elektroautos und Plug-in-Hybride vor, gekoppelt an Einkommensgrenzen und die Zahl der Kinder. Insgesamt sollen drei Milliarden Euro investiert werden, um rund 600.000 Fahrzeuge in den Markt zu bringen. Die Regelung berücksichtigt zudem "Local-Content-Kriterien", um vor allem europäische Produktion zu fördern. 

Weller warnt jedoch: "Eine solche Förderung führt zu Mitnahmeeffekten – und erzeugt keine nachhaltige Nachfrage nach Elektroautos." Vor allem die Restwerte bereits verkaufter Fahrzeuge seien betroffen. "Wer sich in den vergangenen Monaten ein Elektroauto gekauft hat, ist jetzt der Dumme, denn sein Auto ist mit Start der Förderung ein paar Tausend Euro weniger wert." Auch die gebrauchten E-Autos auf den Handelsplätzen würden entsprechend entwertet.

 In diesem Zusammenhang bedauerte Weller auch, dass E-Gebrauchtwagen nicht gefördert werden: "Wer ein geringes Einkommen hat, wird sich auch mit einer Förderung kein neues Elektroauto leisten können. Die meisten Privatkunden sind Gebrauchtwagenkäufer." 

Infrastruktur-Ausbau statt Subventionen 

Statt einer reinen Kaufprämie hält der VAD gezielte Investitionen in Ladeinfrastruktur und günstigen Ladestrom für sinnvoller. Weller: "Wer mehr Elektroautos auf den Straßen sehen will, muss für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen." 

Zugleich begrüßt der Verband den Vorstoß der Bundesregierung, das Verbrenner-Aus ab 2035 zu kippen. Bundeskanzler Friedrich Merz setzt sich in einem Brief an die EU-Kommission dafür ein, dass neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch E-Fuels und andere Antriebsarten zulässig bleiben. "Das ist der richtige Weg, um individuelle Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen", betonte Weller.


Petition gestartet: "Nein zum Verbrenner-Aus"

Die EU plant ab 2035 ein faktisches Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Nur Fahrzeuge ohne CO2-Ausstoß am Auspuff sollen noch zugelassen werden. Ein riskantes Experiment. Aus Sicht von Mobil in Deutschland gefährdet das EU-Verbrenner-Aus in seiner jetzigen Form hunderttausende Arbeitsplätze, schwächt Deutschlands Industrie und Wirtschaft und ignoriert praktikable Alternativen. 

Um dies zu verhindern, hat der Automobilclub Mobil am 24. November 2025 eine Petition ins Leben gerufen: "Nein zum Verbrenner-Aus: Technologieoffenheit für Arbeitsplätze, Wirtschaft und Klimaschutz". Die Petition (openpetition.de/neinverbrenneraus) hat bereits knapp 10.000 Unterschriften. Insgesamt ist zunächst ein Quorum von 30.000 Unterschriften in Deutschland zu erreichen – der Club will aber mindestens 100.000 Unterschriften sammeln.




AUTOHAUS Panel: Dabei sein lohnt sich jetzt doppelt

Noch ein Grund mehr bei den monatlichen AUTOHAUS Pulsschlag-Befragungen mitzumachen: Im neuen Dashboard können Sie Ihre eigenen Zahlen mit denen des Marken- und Gesamt-Wettbewerbs vergleichen. Gleich mitmachen und einen 30-Euro-Willkommensgutschein von Amazon sichern.

Mehr erfahren

HASHTAG


#E-Auto-Prämie

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.