Die Unwetter der vergangenen Tage und Wochen haben Spuren auch in den Autohäusern hinterlassern. Vor allem die Hagelschläge Ende Mai/Anfang Juni 2008 haben Schäden an Gebäuden und/oder Fahrzeugen in beträchtlicher Höhe verursacht. Angesichts der sich unbestreitbar häufenden Unwetter in Mittel- und Westeuropa gehen auch Wetter- und Klimaforscher sowie die Rückversicherer der Versicherungsgesellschaften von einem steigenden Schadenspotential durch diese Wetterereignisse aus. Für die Automobil-Branche sind die Risiken besonders hoch, denn neben Gebäudeschäden drohen bei Hagelschlag auch Beschädigungen an den im Außenbereich stehenden Neu- und Gebrauchtwagen sowie Kundenfahrzeugen. Der Versicherungsschutz entscheidet hier oft über die wirtschaftliche Zukunft. Bei der Gebäudeversicherung ist vor allem zu beachten, dass Sturm- und Hagelschäden mitversichert sind, optimal ist eine Elementarschaden-Versicherung, die auch Überschwemmungen durch Unwetter wie zum Beispiel Anfang Juni im Zollern-Alb-Kreis einschließt. Wichtiges Kriterium ist: Die Versicherungssummen müssen den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen, sonst kann es zu Unterversicherung und damit zu einem reduzierten Versicherungsschutz kommen. Versichert nach Anzahl oder Wert Speziell für die Automobilbranche bieten Unternehmen wie die Nürnberger Versicherung/Garanta Kfz-Handel- und Handwerks-Versicherungen an, die auch Schäden an nicht zugelassenen Neu- und Gebrauchtwagen sowie an Fahrzeugen, die sich "in Obhut des Betriebs befinden", abdecken. Darüber hinaus gibt es Multi-Risk-Versicherungen in denen auch die weitergehenden Betriebsversicherungen wie z. B. Gebäude, Inhalt, Betriebs-, Umwelt- und Zusatzhaftpflicht Bestandteil sind. Versicherungsschutz und -summe richten sich – je nach Versicherer und Vertragsart – entweder nach der Anzahl der Fahrzeuge oder nach einem vereinbarten Wert. Da in der Kfz-Branche die Zahl der auf dem Gelände stehenden Fahrzeuge quasi täglich wechselt, werden in regelmäßigen Abständen Anzahl der Fahrzeuge oder der Wert abgefragt. Falls eine gemeldete Schadenshöhe deutlich von diesen Meldungen abweicht, können die Versicherungen anhand der Geschäftsbücher prüfen, ob die Meldung realistisch ist. Heinz-Peter Hillert, bei der Nürnberger Versicherung Hauptabteilungsleiter für den Bereich Handel-/Handwerk- und Multi-Risk-Versicherung: "Wir fragen einmal jährlich die Daten für das vorangegangene Jahr ab, diese sind Grundlage für das laufende Jahr. Zyklische Schwankungen wie beispielsweise nach Rücknahme einer Flotte von Leasing-Fahrzeugen sind daher kein Problem.“
Versicherungen: Richtig absichern gegen Hagelschäden
Viele Autohändler waren von den starken Unwettern mit heftigen Hagelschauern in den vergangenen Tagen betroffen. Für jeden Autohändler stellt sich auf Grund anhaltender Wetterkapriolen die Frage nach einem ausreichendem Versicherungsschutz für den Fuhrpark.
Yvonne