Audi mit Lichtblick: China belastet, E-Autos sind gefragt

10.10.2025 13:38 Uhr | Lesezeit: 3 min
Audi Q4 E-Tron
Die VW-Tochter sieht trotz Rückgangs Zeichen einer Stabilisierung. Gerade Elektroautos bleiben der Wachstumstreiber in Europa und Nordamerika.
© Foto: Audi

Audi hat nach neun Monaten knapp fünf Prozent weniger Autos ausgeliefert als im Vorjahr. Vor allem der schwache Absatz in China und US-Zölle belasten das Geschäft. Positiv entwickelt sich dagegen der Elektroabsatz – hier verzeichnet die Marke deutliche Zuwächse.

US-Zölle und die Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt drücken bei Audi auf den Absatz. In den ersten neun Monaten des Jahres lieferte die VW-Tochter rund 1,18 Millionen Autos aus, das waren 4,8 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Der Rückgang verlangsamt sich allerdings: Zum Halbjahr hatte das Minus noch 5,9 Prozent betragen. Betrachtet man nur das dritte Quartal, schrumpften die Auslieferungen nur leicht um 2,6 Prozent.

China drückt weiter aufs Ergebnis

Insgesamt drückte vor allem Audis größter Markt China mit einem Rückgang von 9 Prozent auf 434.435 Autos in den ersten neun Monaten die Zahlen. Dort leiden auch andere deutsche Hersteller unter einem sehr harten Wettbewerb mit teils hohen Rabatten der heimischen Anbieter. Audi hofft hier darauf, dass im Sommer gestartete, auf den chinesischen Markt zugeschnittene Modelle nach und nach volumenwirksam werden.

Steigende Auftragseingänge in Westeuropa

Allerdings verlor Audi auch in Nordamerika um 5,1 Prozent an Absatz und lieferte dort von Januar bis September nur noch 155.644 Autos aus - das Umfeld sei dort angesichts der Zölle herausfordernd, hieß es.

In Europa ging es um 4,2 Prozent auf 340.601 Autos nach unten. Zumindest in Westeuropa berichtet Audi aber von deutlich steigenden Auftragseingängen. Deutlich positiver lief es bei Elektroautos. Hier steht für das laufende Jahr ein sattes Plus von gut 41 Prozent auf 163.433 Autos.

Im dritten Quartal alleine waren es sogar knapp 59 Prozent. Damit verkleinert Audi hier den Rückstand zu Konkurrent BMW deutlich. Das Plus geht dabei auf deutliche Zuwächse in Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika zurück. In China sinken die Stromer-Verkäufe dagegen deutlich um knapp 18 Prozent.


Audi Q3 Test (2025)

Audi Q3 Test (2025) Bildergalerie


AUTOHAUS Pulsschlag kostenlos herunterladen!

Nur für kurze Zeit: In der Gratis-Ausgabe der monatlichen AUTOHAUS-Marktforschung erhalten Sie wichtige Insights zum Thema "E-Auto-Quoten".

Zum Gratis-Download

HASHTAG


#Audi

Mehr zum Thema


#Audi

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.