-- Anzeige --

Weniger Neuwagenexporte in die USA: Hybridmodelle holen stark auf

18.07.2025 09:43 Uhr | Lesezeit: 3 min
Neuwagen-Neuzulassungen-Autoexport
Die deutschen Neuwagenexporte bleiben stabil – doch Antriebstrends verschieben sich: Während Verbrenner rückläufig sind, steigt der Export von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich. Auch die USA als wichtiger Markt zeigen teils überraschende Entwicklungen.
© Foto: Mosolf Gruppe

Deutschlands Autoexporte steigen wieder leicht: In den ersten fünf Monaten wurden rund 1,5 Millionen Neuwagen im Wert von fast 58 Milliarden Euro ins Ausland geliefert – ein Plus von 1,1 Prozent. Besonders gefragt waren E-Fahrzeuge, deren Exporte deutlich zulegten, während klassische Verbrenner rückläufig waren. Wichtigste Absatzmärkte blieben Großbritannien, die USA und Italien.

-- Anzeige --

Von Januar bis Mai 2025 wurden rund 1,5 Millionen neue Pkw im Wert von 57,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Exporte von Neuwagen mengenmäßig um 1,1 Prozent. Im gleichen Zeitraum wurden 17 Prozent weniger Verbrenner exportiert als 2024, bei Elektroautos waren es 27,2 Prozent mehr und bei Hybridfahrzeugen 20,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Die Ausfuhr von Neuwagen machte im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 einen Anteil von 8,8 Prozent an den gesamten deutschen Exporten aus. Damit ist der Anteil unverändert gegenüber Januar bis Mai 2024. Die wichtigsten Zielländer für deutsche Pkw waren in den ersten fünf Monaten 2025 das Vereinigte Königreich, die USA und Italien. In diese drei Länder gingen 32,2 Prozent der neuen Pkw. In das Vereinigte Königreich wurden rund 183.000 Pkw oder 12,4 Prozent der Neuwagen exportiert, in die USA 181.000 (12,3 Prozent) und nach Italien 111.000 (7,5 Prozent) Pkw.

Ein Viertel mehr Elektroautos exportiert

Der Export von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor machte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 den mengenmäßig größten Anteil aus: 52,1 Prozent der deutschen Exporte von Neuwagen hatten diese Antriebsart. Danach folgten Pkw mit Elektromotor (28,3 Prozent) und Hybridfahrzeuge (19,6 Prozent). Während die Exporte von Verbrennern auf 767.000 Pkw zurückgingen (minus 11,1 Prozent), wurden mit 416 000 Pkw deutlich mehr Elektroautos als im Vorjahreszeitraum exportiert (plus 25,3 Prozent). Auch die Ausfuhr von Hybridfahrzeugen legte mit 289.000 Pkw zu (plus 10,7 Prozent).

Wertmäßig zeigt sich der Trend bei den Antriebsarten noch deutlicher: Von Januar bis Mai 2025 wurden wertmäßig 17,0 Prozent weniger Verbrenner exportiert als im Vorjahreszeitraum, bei Elektroautos waren es 27,2 Prozent mehr und bei Hybridfahrzeugen 20,6 Prozent mehr als im vorangegangenen Jahr.

Neuwagenexporte in die USA sinken

In die USA wurden mit 181.000 Pkw im Wert von 8,8 Milliarden Euro mengenmäßig 1,9 Prozent und wertmäßig 3,2 Prozent weniger Pkw als im Vorjahreszeitraum exportiert. Den mit Abstand größten Teil der Exporte in die USA machten mit 102.000 oder 56,4 Prozent Pkw mit Verbrennungsmotor aus. Es folgten Elektroautos mit 25,7 Prozent (47.000 Pkw) und Hybridfahrzeuge mit 17,9 Prozent (32.000 Pkw). Exporte von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in die USA gingen in den ersten fünf Monaten 2025 damit um 11,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum zurück, während deutlich mehr Hybridfahrzeuge als im Vorjahr dorthin ausgeführt wurden (plus 36,3 Prozent). Bei Pkw mit Elektroantrieb gab es demgegenüber nur einen geringen Anstieg (plus 3,2 Prozent).

Betrachtet man nur die ersten drei Monate des Jahres 2025, so zeigen sich mengenmäßig 14,7 Prozent höhere Exporte von Neuwagen in die USA als im Vorjahr. In den Monaten April und Mai 2025 wurden wiederum insgesamt 23,5 Prozent weniger Pkw in die USA exportiert als im gleichen Zeitraum 2024.

Einfuhren von Pkw 

In den ersten fünf Monaten 2025 wurden rund 741.000 neue Pkw im Wert von 21,1 Milliarden Euro nach Deutschland importiert – ein Rückgang von 5,7 Prozent (Stückzahl) bzw. 3,5 Prozent (Wert) gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Fahrzeuge kamen aus Spanien, Tschechien und der Slowakei.

China stieg trotz rückläufiger Zahlen auf Rang vier der wichtigsten Herkunftsländer, während die USA auf Platz fünf zurückfielen. Beim Antrieb dominieren weiterhin Verbrenner (57,3 Prozent), gefolgt von Hybridmodellen (26,7 Prozent) und Elektroautos (16 Prozent).

Weitere News:


IAA 2025: Ihr digitaler Messe-Überblick auf autohaus.de

Der IAA-Newsroom auf autohaus.de – mit exklusiven Vorabberichten, aktuellen News, Trends und Analysen direkt aus München.

Alle relevanten Inhalte zur Leitmesse – kompakt an einem Ort.

Jetzt entdecken

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Wirtschaft

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.