Xpeng nimmt Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für Fahrzeuge sowie den Aftersales-Service und die Ersatzteilversorgung auf. Xpeng Motors Germany steuert das Geschäft, der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober 2025. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der Region "Central Europe".
Lesen Sie mehr
- Xpeng mit neuer Struktur: Drei Regionen für Europa
- Digitale Beratung rund um E-Mobilität: Xpeng und e-mobilio arbeiten zusammen
- Doppeltes SUV-Lifting: Xpeng mit neuen Batterien und 800 V
Für den Start der Vertriebsaktivitäten in Österreich stehen fünf Vertragshändlerstandorte in Wien, Salzburg, Graz und Klagenfurt bereit. Bis zum Jahresende plant das Unternehmen, insgesamt zehn Händlerstandorte in Österreich zu eröffnen. Im kommenden Jahr soll das Netz auf 20 Standorte wachsen.
Xpeng vertraut weiter auf Händler
"Unser Credo ist: Erfolgreiche und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein", erklärte Markus Schrick, Geschäftsführer der Xpeng Vertriebsregion Central Europe. "Wir möchten das Unternehmertum der Händler nicht einschränken, sondern fordern und fördern. Dabei wollen wir von ihren Qualitäten und Erfahrungen profitieren."
Xpeng G9 Long Range RWD

Für das für Marktneulinge schwierige Gebiet der Ersatzteilversorgung und des Services verspricht Xpeng: "Eine effektive europäische Ersatzteillogistik sowie ein intelligentes Service-Management-System mit Ferndiagnose und zum Teil Remote-Lösungen stellen einen umfassenden und kompetenten Service für die Kunden sicher." Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 in mehr als 60 Märkten weltweit tätig zu sein - mit dem Ziel, die Hälfte seines Umsatzes auf Überseemärkten zu erzielen.