Die aktuelle "EV Satisfaction Study 2025" von Uscale zeigt: Elektroautos holen in zentralen Disziplinen auf. Über 5.000 Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerteten ihre Fahrzeuge – mit einem insgesamt positiven Trend. So stieg der Net-Promoter-Score (NPS), ein Indikator für die Weiterempfehlungsbereitschaft, von 24 auf 33 Punkte.
Fortschritte bei Reichweite und Schnellladen
Die größte Verbesserung sehen E-Autofahrende bei der Reichweite: Die Hälfte der Befragten gibt eine reale Sommerreichweite von über 400 Kilometern an (2024: 38 Prozent). Auch beim Schnellladen gibt es Fortschritte – drei Viertel der Fahrzeuge laden nun mit mindestens 150 kW.
Schwächen bei Software und Konnektivität
Unverändert kritisch bleibt die Software: 73 Prozent berichten von Ladeproblemen, 46 Prozent von fehlerhaften Fahrzeug-Apps. Immerhin ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2024 (54 Prozent). Die Bandbreite reicht von Verbindungsproblemen bis hin zu unzuverlässiger Funktionalität.
Marken im Vergleich: Deutliche Unterschiede
An der Spitze des Rankings steht Xpeng, dicht gefolgt von Porsche und Polestar. Tesla verliert seine Führungsrolle – unter anderem durch nachlassende Ladeleistung und Imageprobleme. Am unteren Ende rangieren Stellantis-Marken wie Peugeot, Opel und Fiat. Auch MG und Smart enttäuschen in vielen Kategorien.
Auch interessant:
- Opel Mokka GSE feiert IAA-Premiere: Vollstromer mit Rallye-Genen
- Attacke mit 800 Volt: MG zeigt Sportableger IM5 und IM6
- Hyundai Ioniq 9 im Test: Eine große Nummer
- Subaru-Offensive: Drei neue Elektroautos für Europa
- Erste Ausfahrt im neuen Mercedes CLA: Ich seh' nur Sterne
- Angriff auf ID.3, Cupra Born und MG4: Kia EV4 startet unter 40.000 Euro
Bildergalerie: Alle Marken mit Bewertungen
Wie schneiden einzelne Marken in den Kategorien wie Reichweite, Ladeleistung, Bedienkonzept, Software, Konnektivität oder Verbrauch ab? Welche Modelle überzeugen – und wo liegen die größten Schwächen? Klicken Sie sich durch!
Top-Bewertung: Die beliebtesten E-Autos
