-- Anzeige --

Großumbau bei VW: Blume will mehr Tempo und Rentabilität

22.06.2023 08:31 Uhr | Lesezeit: 4 min
Großumbau bei VW: Blume will mehr Tempo und Rentabilität
VW-Chef Oliver Blume hat dem Konzern einen großen Umbau verordnet.
© Foto: VW

Bei VW soll endlich mehr Geld hängen bleiben, zuletzt war die Rendite für Investoren eher mau. Die Aktie dümpelt seit längerem vor sich hin, die Sportwagentochter Porsche ist an der Börse mehr wert als der gesamte Konzern.

-- Anzeige --

Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume hat dem Autoriesen einen Großumbau verordnet. Vor allem will das Management mehr auf die Ausgaben achten und endlich Größenvorteile besser nutzen, um profitabler zu werden. Beim umstrittenen Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang ist eine unabhängige Prüfung der Menschenrechtssituation geplant.

Blume präsentierte am Mittwoch neue Finanzziele für die kommenden Jahre. Dabei soll den Marken des Konzerns und deren Management mehr Verantwortung zukommen, die Zentrale in Wolfsburg soll künftig nur noch den Rahmen vorgeben. Gleichzeitig sollen die Marken enger zusammenarbeiten, um die Werke besser auszulasten, wie es anlässlich einer Investorenveranstaltung an der Rennstrecke Hockenheimring hieß.

Details zu den angedachten Sparmaßnahmen sollen noch ausgearbeitet werden, doch Finanzchef Arno Antlitz kündigte an, dass auch dazugehören werde, dass frei werdende Stellen nicht nachbesetzt werden. Blume verwies auf Einsparungen auch an anderer Stelle. Die Modellvielfalt soll sinken, und im Vertrieb sollen sich die Händler nicht mehr gegenseitig mit Rabatten unterbieten.

Der Konzern will in den kommenden Jahren insbesondere den Aufwand für Sachinvestitionen sowie für Forschung und Entwicklung spürbar senken. Die Investitionsquote soll bis 2027 auf unter elf Prozent des Umsatzes sinken. Für dieses Jahr haben die Wolfsburger noch einen Anteil von 14,5 Prozent der Erlöse für Investitionsausgaben eingeplant. Die hohe Investitionsquote des Konzerns ist seit langem ein Kritikpunkt von Investoren. Bis 2030 soll sie gar auf rund neun Prozent fallen. Der Umsatz aber soll bis 2027 um jährlich fünf bis sieben Prozent steigen.

Porsche mehr wert als VW

Blume will die Zweifel der Investoren ausräumen und wieder mehr auf sie zugehen. Denn auch der Börsengang der Sportwagentochter Porsche konnte den Wert von Volkswagen am Markt nicht heben. Die Renditeperle Porsche AG kommt an der Börse derzeit auf einen Marktwert von 102 Milliarden Euro, Volkswagen als Ganzes - inklusive des 75-prozentigen Anteils an Porsche - lediglich auf knapp 72 Milliarden.

VW-Markenchef Thomas Schäfer hatte jüngst schon angekündigt, das Ergebnis bis 2026 zusammengenommen um rund zehn Milliarden Euro verbessern zu wollen. Damit will die Marke mit dem VW-Logo die Umsatzrendite auf 6,5 Prozent hochtreiben - sprich von 100 Euro Umsatz sollen 6,50 Euro Betriebsgewinn übrig bleiben und nicht nur drei Euro wie zuletzt im ersten Quartal.

Auch nach mehreren großen Sparrunden und Umgruppierungen in vergangenen Jahren tut sich das Herzstück des Konzerns nämlich schwer, eine auskömmliche Marge zu erzielen, um die nötigen Ausgaben für den Schwenk zu Elektroantrieben und für Software stemmen zu können. Bis Oktober sollen die Maßnahmen stehen, die Nutzung der Werke durch mehrere Marken ist ein großes Element davon, Material- und Fixkosten spielen ebenfalls eine große Rolle. Peilte VW in der mittleren Frist zuletzt acht bis neun Prozent Umsatzrendite im Konzern ein, sollen es 2027 jetzt acht bis zehn Prozent und Ende des Jahrzehnts neun bis elf Prozent werden.

 Prüfung der Menschenrechtslage im Werk Xinjiang vorgesehen  

Wie zuletzt auf der hitzigen Hauptversammlung im Mai deutlich wurde, ist nicht nur Nichtregierungsorganisationen die Situation rund um Menschenrechte in den Lieferketten ein Anliegen, sondern mehr und mehr auch den an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Investoren. Blume kündigte nun an, das Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang einer unabhängigen Prüfung auf die Menschenrechtslage unterziehen zu wollen. Es gebe Beschwerden rund um die Menschenrechtssituation dort und es sei die Aufgabe von Volkswagen, diese Bedenken auszuräumen.

Das Werk in der Stadt Urumchi wird vom chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC betrieben. Menschenrechtler kritisieren VW seit langem dafür, an dem Werk in der Region festzuhalten. Die muslimische Minderheit der Uiguren wird laut ihnen von der Zentralregierung in Peking gezielt unterdrückt, VW soll demnach unter anderem zu wenig gegen Zwangsarbeit in der Lieferkette tun.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.