-- Anzeige --

Hintergrund: Autobranche will beim Internet nicht sparen

06.03.2009 09:00 Uhr
vw_autoweb
VW holt mit dem Projekt "auto@web" das Internet ins Auto.
© Foto: VW

Trotz der schweren Krise der Autoindustrie will die Branche bei einem Zukunftsthema nicht vom Gas gehen - dem Internet an Bord. Auf der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover stellen die Hersteller ihre Visionen vor.

-- Anzeige --

Trotz der schweren Krise der Autoindustrie will die Branche bei einem Zukunftsthema nicht vom Gas gehen - dem Internet an Bord. Auf der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover stellen die Hersteller ihre Zukunftsvisionen vor: Navigationsgeräte hören aufs Wort, Autoradios holen sich die Musiksender aus dem Internet und Autos kommunizieren mit Straßenschildern. Die Branche beschleunigt die Weiterentwicklung der IT im Auto seit Jahren mit hohen Investitionen. Bisher allerdings ist schnelles Internet an Bord als Massenprodukt noch Zukunftsmusik, auch wegen der hohen Zusatzkosten. Informationstechnologie wird für die Industrie auf jeden Fall immer wichtiger: "Zwischen 80 und 90 Prozent der Innovationen in der Automobilbranche kommen aus dem IT-Bereich", sagt Axel Garbers von dem IT-Branchenverband BITKOM. In der Branchenkrise werde es unter den Firmen zwei Gruppen geben: "Eine, die aufgibt und die Hände in den Schoß legt und eine zweite, die sagt "wir müssen jetzt investieren, um weiterhin zukunftsfähige Autos zu haben". Schon heute fährt kein Auto mehr ohne IT, betont der BITKOM - das fange beim Antiblockiersystem ABS an und ende beim Bordcomputer, der mit seiner Umgebung kommuniziert. Volkswagen setzt weiter auf Investitionen. "Es wäre ja kontraproduktiv, wenn man wegen der Krise kein Geld mehr in die Bereiche Forschung und Entwicklung stecken würde", sagt VW-Sprecher Harthmuth Hoffmann. Jedem Tal folge auch immer ein Anstieg und genau dafür brauche die Branche frühzeitig innovative Lösungen."Die bereiten wir jetzt vor", sagt Hoffmann und verweist auf das VW-Projekt "auto@web", das das Internet ins Auto holt. In Wolfsburg wurde zu Testzwecken ein umfangreiches WLAN-Netz aufgebaut, über das der Fahrer umfangreiche Informationen zur Stadt, zu Veranstaltungen, zu freien Parkplätzen oder touristischen Höhepunkten abrufen kann. In den nächsten vier bis fünf Jahren könne das Internet im Auto mit stabilem Empfang Serienreife haben, sagt Hoffmann. Dann werde vermutlich auch die Daten-Infrastruktur deutschlandweit flächendeckend ausgebaut sein. "Deswegen sind schon heute die Investitionen in die Forschung notwendig."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.