-- Anzeige --

Hyundai Concept Three: So kommt der Ioniq 3 – fast

10.09.2025 16:06 Uhr | Lesezeit: 4 min
Hyundai Concept Three: Von SUV keine Spur, sieht alles eher nach Sportcoupé aus.
© Foto: VDA/IAA Mobility

Hyundai kehrt nach vier Jahren Pause auf die IAA zurück – und gibt einen Ausblick auf seine wichtigste Premiere für das kommende Jahr. Mit dem vollelektrischen Concept Three präsentiert die koreanische Marke erstmals einen klassischen Kompakten als Elektroauto.

-- Anzeige --

Auf der IAA Mobility 2025 (bis 14. September) zeigt Hyundai mit dem "Concept Three", wie der nächste elektrische Kompaktwagen der Marke aussehen wird. In genau einem Jahr soll die Serienversion vom Band rollen. 

Obwohl laut Europachef Xavier Martinet "die äußere Gestalt schon zu 90 Prozent der Serie entspricht", durfte sich das Team um Europa-Designchef Eduardo Ramirez immer noch genug austoben: Der 4,28 Meter kurze und nur 1,47 Meter flache Concept Three kommt vor allem aus der Sicht von schräg vorn ziemlich sportlich daher und wirkt dank flacher Frontscheibe fast wie ein Sportwagen. Von SUV keine Spur, sieht alles eher nach Sportcoupé aus. 

Knackig-kompakte Proportionen 

Kamera-Außenspiegel, die gelblich-grüne Verglasung (inklusive Heckspoiler), hinten angeschlagene Türen und Boom-Boom-Lautsprecher im Diffusor hinten dürften zwar keine Chance zur Realisierung haben. Aber die Proportionen versprechen einen knackigen Kompakten, der seine Batterien im Boden optisch gelungen kaschiert.


Hyundai Concept Three

Hyundai Concept Three Bildergalerie

Die digitale Welt des Autos entfaltet sich erst so richtig, wenn man sich in die tief eingebauten Lounge-Sitze des Concept Three fallen lässt. Dann haben Ramirez' Kreative vor dem Fahrer statt klassischer Instrumente, dem eigentlich unvermeidlichen Touchscreen oder einem Head-up-Display je vier quadratische Kacheln links und rechts neben dem Lenkrad angeordnet. "Unsere Widgets lassen sich mit unterschiedlichen Inhalten bespielen – und fahren an den Fahrer heran, wenn das Auto gestartet wird", erklärt der Designer das Konzept dahinter. 

Deutlich mehr Chancen auf Verwirklichung haben aber die schmalen Leisten im Armaturenbrett, den Türflächen und Rückseiten der Vordersitze. Dort lassen sich einzeln erhältliche Module einklicken: vom Taschenhalter bis zur Taschenlampe, vom Erste-Hilfe-Kasten bis zum Cupholder, von der Extra-Ablage bis zum Hundetransport-System. Da ein kompatibles System bereits im Minivan der Schwestermarke Kia im Einsatz ist, werden uns die praktischen Module bald in weiteren Hyundai- und Kia-Fahrzeugen begegnen. Auch nachhaltige Materialien wie Textilien aus recyceltem Meeresplastik werden es ziemlich sicher in den fertigen kompakten Ioniq schaffen.

E-GMP-Plattform und Software-Architektur 

Das Konzeptfahrzeug wird lediglich von einem Motörchen angetrieben, mit dem der Wagen auf die Showbühnen rollen kann. Beim Serienmodell wird das 2026 natürlich deutlich anders sein, auch wenn sich Martinet da mit konkreten Hinweisen noch zugeknöpft gibt. Sicher ist aber schon, dass der Ioniq 3 die 400-Volt-Variante der E-GMP-Plattform nutzen wird und auch eine softwarezentrierte Architektur bekommt. Damit sind Over-the-air-Updates, hohe Rechnerleistungen und schnelle Verbindung in die Cloud möglich – Basis für neuartige Assistenzsysteme oder Infotainment-Angebote. Und auf der technischen Plattform sollten zwei Batteriegrößen mit rund 60 kWh und 80 kWh zur Verfügung stehen, die maximale Reichweiten von deutlich über 400 bis knapp 600 Kilometern ermöglichen.

Mit seinem Concept Three greift Hyundai in einem hart umkämpften Segment an. Bereits heute buhlen Modelle wie der VW ID.3, der Renault Megane und chinesische Herausforderer wie BYD Dolphin oder MG4 um europäische Kunden. Preislich zielen diese Fahrzeuge beim Einstieg auf die kritische Marke um die 30.000 Euro – Hyundai äußert sich hierzu noch nicht, dürfte sich aber kaum leisten können, extrem vom Wettbewerb abzuweichen. 


Die zehn wichtigsten Autos der IAA 2025

VW ID. Polo GTI Bildergalerie


IAA 2025: Ihr digitaler Messe-Überblick

Der IAA-Newsroom auf autohaus.de – mit exklusiven Vorortberichten, aktuellen News, Trends und Analysen direkt aus München.

Alle relevanten Inhalte zur Leitmesse – kompakt an einem Ort.

Jetzt entdecken

-- Anzeige --

HASHTAG


#IAA Mobility

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Hyundai

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.