-- Anzeige --

IAA im Zeichen Chinas: So wollen BYD, MG & Co. Markt machen

08.09.2025 16:27 Uhr | Lesezeit: 4 min
BYD Seal 6 DM-i Touring auf der IAA
Mit dem Seal 6 DM-i Touring präsentiert BYD auf der IAA ein Auto für das Kombiland Deutschland.
© Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Massimo Paolone

Nie waren so viele chinesische Aussteller bei der IAA und noch nie wurden so viele chinesische Autos in Deutschland zugelassen. Und es sollen noch viel mehr werden.

-- Anzeige --

Die chinesische Autoindustrie drängt nach Deutschland. Noch ist ihr Marktanteil klein, doch er steigt – und soll noch weiter gewaltig zulegen. Auf der Mobilitätsmesse IAA in München sind so viele chinesische Unternehmen wie noch nie – und sie haben ambitionierte Pläne. 

116 Aussteller aus China zählt die IAA, die am Dienstag für das breite Publikum öffnet, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) auf Basis vorläufiger Zahlen meldet. Abgesehen von Deutschland kommen aus keinem anderen Land auch nur annähernd so viele Unternehmen zu der weltweit beachteten Mobilitätsmesse.

Marktanteil verdoppelt 

In China haben die dortigen Hersteller den deutschen inzwischen den Rang abgelaufen, nun greifen sie nach dem deutschen Markt. Noch dominieren hierzulande zwar die heimischen Platzhirsche, doch es gibt Bewegung, wie ein Blick in die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigt: Mehr als 35.000 chinesische Autos im engeren Sinne weist sie von Januar bis August aus. Das mag im Vergleich zum Gesamtmarkt von 1,87 Millionen Autos wenig sein – gerade einmal 1,9 Prozent – doch der Anteil hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa verdoppelt. 

Und zählt man auch die zum chinesischen Konzern Geely gehörenden Marken Volvo und Polestar mit, sind es sogar über vier Prozent – mehr als etwa die bekannten Fabrikate Toyota und Tesla zusammen. 


BYD Seal 6 DM-i Touring

BYD Seal 6 DM-i Touring Bildergalerie

BYD will Händlernetz schnell ausbauen 

Bisher war es vor allem MG Roewe, das die Zahlen der chinesischen Hersteller im engeren Sinne trieb – möglicherweise auch dank des aus Großbritannien übernommenen Namens MG, der Kunden kaum an China denken lässt. Mit mehr als 15.600 Neuzulassungen in den ersten acht Monaten ist es auch weiter die Nummer eins bei den chinesischen Marken in Deutschland. Doch inzwischen spielt auch Elektroschwergewicht BYD eine zunehmende Rolle und hat seine Neuzulassungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 mehr als verfünffacht – auf gut 8.500. 

Und es sollen noch viel mehr werden: 50.000 verkündet Deutschlandchef Lars Bialkowski am Montag beim selbstbewussten Auftritt von BYD als Ziel für den Jahresabsatz in Deutschland, das er als Schlüssel in Europa sieht. Bis wann diese Zahl erreicht werden soll, sagt er allerdings nicht. Doch die Marke will ihr Händlernetz rasch ausbauen, um das Ziel zu erreichen. 

Auf Wachstum in Europa setzt auch der E-Auto-Bauer Xpeng, der in China Technologiepartner von VW ist: "Einer der wichtigsten Katalysatoren für unsere Dynamik ist die globale Expansion", sagt der fürs Auslandsgeschäft zuständige Vizechef Brian Gu in München. Und nirgendwo sieht er hierfür bessere Chancen als in Europa. Auf der IAA feiert Xpeng den Europastart seines neuen Elektro-Modells P7 – und hat seinen Stand direkt gegenüber von VW aufgebaut. 

Ein Mangel an Händlern zählt hierzulande - neben Zöllen und Vorbehalten der eher konservativen Kunden - zu den Aspekten, der die chinesischen Marken bremst. Das gilt nicht nur für BYD, wie Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, sagt. MG Roewe hat ihm zufolge nur rund 150 Vertriebsstandorte, Xpeng um die 35. Bei BYD waren es im Frühjahr noch keine 30, inzwischen sind es laut Bialkowksi 50 und weitere 50 hat man unter Vertrag. Bis Ende 2026 sollen es sogar 300 werden. 

Damit würde sich die Marke den Dimensionen der deutschen Hersteller zumindest annähern: 700 sind es bei VW, um die 400 bei BMW, etwa 300 bei Audi und knapp 400 bei Mercedes. Ob es am Ende aber ebenso große Standorte sind wie die Glaspaläste der etablierten Hersteller, ist eine andere Frage. 



Europaweit sind die chinesischen Marken stärker 

Die deutschen Hersteller sollten sich jedenfalls nicht auf ihren Vorsprung verlassen. Eine Verdopplung - wenn auch auf niedrigem Niveau – ist eine Verdopplung; und weitet man den Blick auf ganz Europa, liegt der Anteil der chinesischen Marken bereits deutlich höher: Im ersten Halbjahr waren es mehr als fünf Prozent, wie eine Analyse des Marktbeobachters Jato Dynamics ergab, die allerdings auch Marken berücksichtigte, die das KBA mangels Neuzulassungsvolumen in Deutschland nicht einzeln ausweist. 

Die deutschen Marken halten durchaus dagegen – neue Fahrzeuge wie der iX3 von BMW, den die Münchner auf der IAA präsentieren, haben auch China im Blick. In Deutschland müsse man die chinesischen Hersteller ernst nehmen, sagt Vertriebschef Jochen Goller. Doch einige ihrer Rezepte funktionierten in Deutschland schlechter – seien es die niedrigen Preise, die hierzulande nur bedingt darstellbar seien, sei es der Ansatz, ein Smartphone auf Rädern zu bauen. 

Man habe in der Vergangenheit auch schon die Welle der japanischen und der koreanischen Hersteller gesehen, sagt Goller – und sei weiter gewachsen. Auch VW-Konzernchef Oliver Blume betont, dass er den Wettbewerb schätze. Und man gehe "sehr selbstbewusst in diese Konkurrenz, die wir auch mit chinesischen Herstellern haben". (Autoren: Christof Rührmair und Frank Johannsen, dpa)


IAA Mobility 2025 - Impressionen

IAA Mobility 2025 Bildergalerie


IAA 2025: Ihr digitaler Messe-Überblick

Der IAA-Newsroom auf autohaus.de – mit exklusiven Vorabberichten, aktuellen News, Trends und Analysen direkt aus München.

Alle relevanten Inhalte zur Leitmesse – kompakt an einem Ort.

Jetzt entdecken

-- Anzeige --

HASHTAG


#Chinesische Automarken

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.