-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Aus der Autobranche

02.10.2018 00:50 Uhr
Bosch Schnelladestation, Eletromobilität
1.612 Ladepunkte mit mehr als 22 Kilowatt Leistung gibt es laut Bundesnetzagentur.
© Foto: Bosch

Byton und Bosch: strategischen Kooperation +++ Elektromobilität: 1.612 Schnelllader deutschlandweit +++ Ford bleibt Auto-Partner des 1. FC Köln +++ Neue Personalchefin bei Hella +++ Daimler vergrößert womöglich Produktion in den USA

-- Anzeige --

Byton und Bosch: strategischen Kooperation

Byton setzt auf deutsche Automotive-Expertise. Die neue Elektroauto-Marke mit chinesischen Wurzeln geht eine strategische Kooperation für die Bereiche Antriebsstrang-, Bremssystem- und Fahrerassistenzsysteme mit Bosch ein. Gemäß der Vereinbarung planen die Unternehmen regelmäßig technische Austausche, um gemeinsam einen branchenführenden Verarbeitungs- und Qualitätsstandard aufzubauen. Beide Partner wollen darüber hinaus Plattformen einrichten und intensiv in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Markenwerbung, Produktmarketing, Technologieförderung, Qualitäts-training, Kundendienst und Personalschulung, zusammenarbeiten. (AH)

Elektromobilität: 1.612 Schnelllader deutschlandweit

Innerhalb von rund anderthalb Jahren hat sich die Zahl der öffentlich zugänglichen Schnelllade-Möglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Deutschland mehr als verdoppelt: 1.612 Ladepunkte mit mehr als 22 Kilowatt Leistung gibt es laut Bundesnetzagentur. Im Januar 2017 waren es 651. Bei der Behörde sind darüber hinaus 10.490 Normalladepunkte (bis 22 kW) gemeldet (Januar 2017: 5.317). Seit März 2016 müssen Betreiber ihre E-Tankstellen der Bundesnetzagentur melden. Die mit Abstand meisten Schnellladesäulen sind in Baden-Württemberg (321) und Bayern (277) montiert, hier sind auch die meisten Normalladepunkte zu finden (1.288 bzw. 2.282). (SP-X)

Ford bleibt Auto-Partner des 1. FC Köln

Ford und der 1. FC Köln haben ihre seit 24 Jahren bestehende Partnerschaft um drei weitere Jahre verlängert. Beide einigten sich auf ein umfangreiches Paket bis zum Ende Saison 2021/2022. Im Rahmen des Vertrags stellt der ortsansässige Autobauer den Spielern, Trainern sowie den Mitgliedern des Präsidiums und des Managements Fahrzeuge zur Verfügung. Im Gegenzug ist Ford unter anderem mit seinem Logo in den Medienbereichen, bei PR-Terminen sowie mit Bandenwerbung im Stadion vertreten. Weitere Ford-Fahrzeuge können vom 1. FC Köln vergünstigt geleast werden. Sie werden unter anderem verstärkt bei der Nachwuchsförderung eingesetzt. (AH)

Neue Personalchefin bei Hella

Der Hella-Gesellschafterausschuss hat Nicole Schneider mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 als Geschäftsführerin Personal berufen. Die 48-Jährige leitet bereits seit Anfang 2016 das weltweite Personalmanagement bei dem Automobilzulieferer. Zuvor war die promovierte Chemikerin über 16 Jahre lang für die Unternehmensberatung McKinsey tätig. (AH)

Daimler prüft Ausbau der Fertigung in den USA

Mit Blick auf die Neuauflage des Freihandelsabkommens Nafta zwischen den USA, Kanada und Mexiko prüft der Autobauer Daimler Änderungen seiner Produktion in den Vereinigten Staaten. Zunächst einmal sei es gut, dass die Marktvereinbarung fortbestehe, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche am Dienstag am Rande des Pariser Automobilsalons. "Dass sich daran teils die Parameter geändert haben, ist eine Tatsache, die wir zur Kenntnis nehmen müssen", betonte er. In der Nutzfahrzeugsparte seien die Auswirkungen der Änderungen gering. "Und wir sehen auf der anderen Seite, dass der Status quo unserer Aufstellung in Nafta für Pkw nicht den zukünftigen Anforderungen genügt. Und die Veränderungen, die erforderlich sind, um das dann in Einklang zu bringen, ermitteln wir derzeit", sagte Zetsche mit Blick auf die Frage, wie viel von einem Auto direkt vor Ort produziert und nicht importiert wird. "Insgesamt ist unser Lokalisierungsgrad schon relativ hoch", sagte Zetsche. Daimler fertige bereits Motoren in den USA. Ob es künftig mehr würden oder ob an anderer Stelle aufgestockt werde, um mehr vor Ort zu produzieren, sei noch nicht entschieden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.