-- Anzeige --

VW-Tarifkonflikt endet mit Nullrunde und Jobgarantie

03.11.2004 15:53 Uhr

Betriebsbedingte Kündigungen bleiben bis Ende 2011 ausgeschlossen / Einsparungen von einer Milliarde Euro / IG Metall: "Fairer Ausgleich"

-- Anzeige --

Der Tarifkonflikt bei Volkswagen ist beigelegt. Die Beschäftigten in den sechs westdeutschen VW-Werken verzichten in den nächsten 28 Monaten auf Lohnerhöhungen und erhalten im Gegenzug eine Garantie für ihre Jobs. Beide Seiten einigten sich zudem auf eine Senkung der Arbeitskosten um eine Mrd. Euro. Nach sechs Wochen Verhandlungsmarathon ist mit diesem Kompromiss am Mittwoch in Hannover der Tarifstreit bei Europas größtem Autobauer beendet worden. Eine drohende Eskalation des Konfliktes wurde damit in letzter Minute abgewendet. Beide Seiten machten Zugeständnisse. Die Große Tarifkommission, die die Gewerkschaftsbasis repräsentiert, hat das Ergebnis bisher noch nicht offiziell angenommen. Sie will am Freitag Stellung nehmen. Ihre Zustimmung wird aber erwartet. Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie Bernd Gottschalk sagte, das Ergebnis sei "ein Beleg für Verständnis, Weitsicht und gute Kultur." Auch Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement und Bundeskanzler Gerhard Schröder lobten die Einigung. Betriebsbedingte Kündigungen bleiben nach den Vereinbarungen für die rund 103.000 Beschäftigten bis Ende 2011 ausgeschlossen. Im März 2005 erhalten sie ferner eine Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro. Für Neueinstellungen und übernommene Auszubildende wird es geringere Löhne geben als nach dem bisherigen Haustarifvertrag. Die Höhe muss im Einzelnen noch ausgehandelt werden. Eine Milliarde Euro Einsparungen Beide Seiten lobten den Kompromiss und sprachen von sehr schwierigen Verhandlungen. IG-Metall-Verhandlungsführer Hartmut Meine sagte, es sei ein "fairer Ausgleich" gefunden worden. Auch für die Zukunft erhielten die Standorte und die Beschäftigten eine sichere Perspektive. Die IG Metall setzte sich mit ihrer Forderung durch, die Beschäftigungsgarantie an konkrete Verabredungen über Investitionen und Produktionsplanung zu binden. Dazu gehöre auch die Zusage, dass der kleine Geländewagen in Wolfsburg gebaut werde, sagte Meine. VW-Unterhändler Josef-Fidelis Senn hob insbesondere die von dem Unternehmen erreichte Einsparung von einer Mrd. Euro bei den Arbeitskosten hervor. Senn: "Der Abschluss vereint Beschäftigungssicherung mit der für uns absolut notwendigen Kostenentlastung." Die Nullrunde bei den Löhnen trage ab 2006 dazu mit rund 180 Mio. Euro bei. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.