Die Restwerte blieben auch im Februar 2012 weiter unter Druck. Besonders deutlich gaben die Wiederverkaufswerte der Minis nach, die auf ein Zwölfmonats-Tief sanken. Trotzdem gehören die Kleinstwagen neben den Geländewagen und Komapkt-SUV zu den drei Segmenten mit einer positiven Bilanz im Vergleich zum Referenzmonat Mai 2008. Laut der monatlichen Analyse des Datendienstleisters Eurotax Schwacke verringerten sich die Restwerte in sieben von elf Marktsegmenten. Als Datenbasis dienen Fahrzeuge im Alter von 36 Monaten und mit einer Fahrleistung von 60.000 km.
Die Restwerte der stärksten Umsatzbringer, der stückzahlenträchtigen Kleinwagen und die Kompaktklasse, verlieren weiterhin an Boden. Für Sorgenfalten sorgt auch die obere Mittelklasse, die nach wie vor am unteren Ende der Skala rangiert.
Die obere Mittelklasse hat jedoch nicht nur mit Wertverlusten, sondern auch mit langen Standzeiten zu kämpfen. Wie Eurotax Schwacke errechnete, standen Fahrzeuge dieses Segments im Januar 2012 durchschnittlich 16 Tage länger als ein Jahr zuvor. Über alle Klassen hinweg stiegen die Standzeiten von 93 Tagen im Januar 2011 auf nun 103 Tage. Da die Besitzumschreibungen sich im selben Zeitraum positiv entwickelten, vermutet der Datendienstleister ein gewisses Überangebot im Markt.
Detaillierte Informationen zur Restwertentwicklung und den Standtagen nach Fahrzeugklassen finden Sie rechts unten in der Downloadbox. (kh)
- Restwertentwicklung Februar 2012 (Quelle: Eurotax Schwacke) (60.9 KB, IMAGE/JPEG)
- Entwicklung der Standzeiten Januar 2012 (Quelle: Eurotax Schwacke) (44.2 KB, IMAGE/JPEG)