AMG, der Haustuner von Mercedes, feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Anlass für die einstige Zweimannfirma, etwas in ihrer Historie zu kramen: Am 1. Juni 1967 gründen Hans Werner Aufrecht (A) und sein Partner Erhard Melcher (M) das Unternehmen; von Aufrechts Geburtsort Großaspach (G) stammt der dritte Buchstabe im Firmennamen. Offizielle Bezeichnung des Zweimannbetriebs: "Ingenieursbüro, Konstruktion und Versuch zur Entwicklung von Rennmotoren“. Firmensitz war die alte Mühle in Burgstall (Nähe Affalterbach). In den ersten Jahren beschäftigen sich die Firmengründer mit dem Aufbau von Rennwagen auf Basis des Mercedes-Benz 300 SE und der Teilnahme an europäischen Tourenwagenrennen. Bereits 1971 kommt der Durchbruch: Beim 24-Stunden-Rennen im belgischen Spa belegt ein Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG völlig überraschend den zweiten Platz im Gesamtklassement und erringt den Klassensieg. Am Steuer der 315 kW/428 PS starken Renn-Limousine wechseln sich Hans Heyer und Clemens Schickentanz ab. Dem Erfolg sollten zahlreiche weitere folgen, u.a. acht DTM-Einzeltitel und fünf Siege in der Teamwertung. Die starke Nachfrage nach verfeinerten Mercedes-Benz Fahrzeugen in den Siebzigerjahren beschert AMG ein immer höheres Auftragsvolumen. Der Firmensitz in Burgstall wird zu klein, 1976 zieht AMG nach Affalterbach um. Ein wichtiges Ereignis in der langen AMG-Geschichte ist das Erscheinen des Mercedes 190 im Jahre 1982. Die kompakte Limousine hilft der Tuningschmiede neue Kundenkreise zu erschließen. 1985 wird das Werk II eröffnet und der 100. Mitarbeiter eingestellt. Kooperationsvertrag 1990 erhält das Unternehmen den Ritterschlag, als ein Kooperationsvertrag mit der Daimler-Benz AG geschlossen wird. AMG-Produkte können nun über das weltweite Netz der Niederlassungen und Vertragsbetriebe vertrieben und gewartet werden, was der Nachfrage einen enormen Schub verleiht. Die weitere Expansion führt 1990 zur Eröffnung von Werk III, die Belegschaft wächst auf 400 Mitarbeiter. Auf Basis des Kooperationsvertrages stellt das Unternehmen 1993 das erste gemeinsam entwickelte Fahrzeug vor, den Mercedes-Benz C 36 AMG. Im gleichen Jahr erkennt das Patentamt AMG wegen des hohen Bekanntheitsgrades als Markenzeichen an. Unternehmensgründer Hans Werner Aufrecht verkauft zum 1. Januar 1999 die Mehrheit der AMG Anteile an DaimlerChrysler. Am 1. Januar 2005 übernimmt der Konzern 100 Prozent der Anteile. Die Motorsport-Abteilung wird 1999 in die H.W.A. GmbH (heute: H.W.A. AG) von Firmengründer Hans Werner Aufrecht ausgelagert. In unmittelbarer Nähe zur Mercedes-AMG GmbH betreiben dort rund 200 Mitarbeiter zusammen mit Mercedes-Benz Motorsport das Engagement in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM). (ng)