Pläne: Regierung will Online-Zulassung beim KBA bündeln

06.10.2025 11:12 Uhr | Lesezeit: 2 min
Online-Zulassung
Die Bundesregierung plant eine Zentralisierung der Online-Kfz-Zulassung, so dass es künftig ein flächendeckendes Angebot für alle geben soll.
© Foto: momius - stock.adobe.com

Die Bundesregierung will die digitale Kfz-Zulassung reformieren – ein Schritt, den Branchenexperten ausdrücklich begrüßen. Mit der Zentralisierung beim KBA soll das Verfahren künftig einheitlicher, schneller und verlässlicher werden.

Die Bundesregierung hat im Rahmen ihrer Modernisierungspläne auch eine Reform des digitalen Kfz-Zulassungswesens beschlossen. Künftig sollen die bislang dezentral betriebenen Online-Portale für die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gebündelt werden. Damit will die Regierung den Zulassungsprozess vereinheitlichen und beschleunigen.

Die PremiumZulasser eG, ein bundesweiter Zusammenschluss von 60 lokalen und regionalen Zulassungsdienstleistern, begrüßt den Beschluss ausdrücklich. "Gut zwei Jahre nach der Einführung von i-Kfz Stufe 4 müssen wir feststellen, dass die Digitalisierung des Zulassungswesens nur schleppend Fahrt aufnimmt", sagte Florian Cichon, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft, am Montag in Köln.

Tatsächlich zeigen aktuelle Zahlen des KBA, dass der digitale Anteil bislang gering bleibt. Von den rund 1,8 Millionen Zulassungsvorgängen im August wurden lediglich 15,6 Prozent digital bearbeitet – davon entfielen 6,7 Prozent auf die Großkundenschnittstelle (GKS) des KBA und 8,9 Prozent auf die lokalen i-Kfz-Portale. 

"Diese Anteile sind aus unserer Sicht unzureichend, zumal etwa 75 Prozent der digitalen Vorgänge Abmeldungen und damit vergleichsweise einfache Prozesse sind", so Cichon. Er fordert von der Bundesregierung, Maßnahmen zur Beschleunigung, Vereinheitlichung und Zuverlässigkeit der digitalen Kfz-Zulassung zu priorisieren – darunter stabile Schnittstellen, behördenübergreifende Standards und eine höhere Systemverfügbarkeit. 

Entlastung für 400 Zulassungsstellen 

Nach Angaben des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung soll die Zusammenlegung der Portale beim KBA nicht nur Effizienz schaffen, sondern auch die 400 Zulassungsbehörden in Deutschland entlasten. Diese müssten künftig kein eigenes Portal mehr betreiben. Das bringe deutliche Einsparungen mit sich, heißt es in der Modernisierungsagenda, die das Kabinett in der vergangenen Woche beschlossen hatte. 

Die örtlichen Zulassungsstellen sollen sich künftig stärker auf Beratung und Bürgernähe konzentrieren. Freiwerdendes Personal soll in den Verwaltungen neue Aufgaben übernehmen – ein Schritt, der die Digitalisierung mit einer strukturellen Neuausrichtung der Behörden verbindet.


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

HASHTAG


#Kfz-Zulassung

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.