Die End-to-End-Digitalisierung in Kraftschaden und neue Methoden der Schadenhöhenfeststellung am Beispiel von Allianz SchadenAssistent und Hagelscanner werden Highlights auf dem 12. Schadenforum am 24. und 25. Oktober in Dresden sein.
Und Rüdiger Hackhausen, Fachbereichsleiter Schaden der Allianz Deutschland AG und wichtigster Mann an der Seite von Schadenvorstand Mathias Scheuber, muss nicht eigens in eine Glaskugel blicken, um zu wissen, was neu kommen wird. Denn er gestaltet die Parameter in der Schadensregulierung am liebsten selbst. Schließlich gibt die Allianz – nicht zuletzt wegen ihrer Rolle als Eigentümerin des Forschungsinstitutes AZT in Ismaning gerade bei technologisch hinterlegten Themen – seit Jahrzenten auch die Richtung in der Kfz-Assekuranz mit vor.
Am Montag, dem 24. Oktober 2016, dürfen sich deshalb alle Teilnehmer des diesjährigen, insgesamt 12. AUTOHAUSSchadenforums, das erstmals in Dresden stattfindet, freuen, exklusiv und aus erster Hand von Rüdiger Hackhausen in die Schadenabwicklung der Zukunft mitgenommen zu werden. Seine Kernthemen werden die End-to-End-Betrachtung der Prozesse in Kraftschaden und neue Methoden zur Feststellung der Schadenhöhen sein.
Die gesamte Thematik wird der Allianz-Manager am Beispiel des neuen Allianz SchadenAssistenten und (für Hagelschäden) des Hagelscanners erläutern. Zum besseren Verständnis hat Allianz Kraftschaden-Chefin Karin Brandl eigens Filmmaterial für die Teilnehmer des AUTOHAUS-Schadenforums erstellen lassen, mit dem Hackhausen seinen Vortrag auch visuell hinterlegen wird. Insbesondere die Erfahrungen aus der Schadenpraxis und die Wahrnehmung beispielsweise des Hagelscanners durch Kunden werden damit – fast „live“ erlebbar – aus den unterschiedlichsten Hagelgebieten Deutschlands transformiert in das Kongresszentrum des Maritim-Hotels in Dresden.
Was wird sich wie ändern?
Hackhausen, der übrigens aus der Praxis der Schadenbegutachtung mit gleich zwei bei der Allianz ständig im Einsatz befindlichen Hagelscannern berichten kann, wird anhand seiner bisherigen Erfahrungen und Analysen auf dem Schadenforum zweifelsohne auch Erläuterungen geben, welche Funktionen und Aufgaben in diesem wichtigen
Elementarschaden-Bereich künftig Kfz-Sachverständigen zukommen. Oder wie sich gegebenenfalls das Geschäft für die Hagelinstandsetzungsfirmen noch verändern könnte.
Fest steht bereits jetzt: Viele Markt-Akteure kommen mit großen Erwartungen an die Allianz nach Dresden. Unbenommen davon werden im Saal auch weitere Versicherer
anwesend sein, die ebenfalls bereits aktiv mit Hagelscannern arbeiten, so beispielsweise Michael Schmidmeister von der Versicherungskammer Bayern, der auf dem Schadenforum in seiner weiteren Funktion als Hauptabteilungsleiter für das Service Partner Netzwerk und auch Geschäftsführer der SPN GmbH in die Bütt steigen wird. Es wird also spannend, sichern Sie sich deshalb am besten gleich unter www.autohaus.de/schadenforum2016 Ihre Teilnehmerkarte zu dieser Veranstaltung. (wkp)
12. AUTOHAUS-Schadenforum: Wie laufen die Hagelscanner in der Praxis?

Wie verändert die Digitalisierung das Schadengeschäft der Allianz? Was wird sich für die Vielzahl der Dienstleister ändern? Am 24. Oktober wird es die Branche wissen. Rüdiger Hackhausen spricht exklusiv auf dem AUTOHAUS-Schadenforum.