-- Anzeige --

7. DIQ-Symposium: "Mehr Sicherheit durch moderne Technik?"

05.09.2017 06:24 Uhr
7. DIQ-Symposium: "Mehr Sicherheit durch moderne Technik?"
Interdisziplinäre Herangehensweise an aktuelle verkehrstechnische und -politische Themen kennzeichnet seit jeher das jährlich stattfindende Symposium des DIQ e.V. Präsident Peter Schuler (2.v.l.) und Geschäftsführer Thomas Koch (4.v.l.), hier auf einem Bild aus der Vorjahresveranstaltung, haben auch für das 7. Forum wieder zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Forschung und der Wirtschaft als Referenten gewinnen können.
© Foto: DIQ e.V.

Die Auswirkungen moderner Technologien auf das Unfallgeschehen unserer Straßen will das 7. Symposium des Deutschen Instituts für Qualitätsförderung (DIQ e.V.) am 29. September in Frankenthal konkret beleuchten.

-- Anzeige --

Verkehrsunfälle gehören zu unserer immer mobiler werdenden Gesellschaft. Ihre Auswirkungen reichen dabei von reinen Blechschäden am Fahrzeug bis hin zu katastrophalen Szenarien mit vielen Toten. Verkehrsunfälle sind bekannt seit die Menschen sich ihrer Mobilität und der dazugehörigen Hilfsmitte bewusst geworden sind. Genauso lange gibt es aber auch Anstrengungen, Unfälle zu vermeiden oder ihre Folgen zu mindern.

Das 7. DIQ-Symposium in Frankenthal will gemäß eigenem Anspruch eine "Bestandsaufnahme moderner Sicherheitstechnik zum Unfallgeschehen" darstellen und einen Ausblick in die Zukunft geben.

Kernfragen zur künftigen Fahrzeugtechnik

Aktuell findet ein Umbruch in der Fahrzeugtechnik statt. Fahrzeug-Assistenzsysteme (FAS) werden in verstärktem Maß eingesetzt, durch Elektrifizierung und Leichtbau kommen neue Fahrzeug- und Karosseriekonzepte auf den Markt. Welchen Einfluss haben diese Veränderungen, wenn es zu einem Unfall kommen sollte? Ist ein echter Fortschritt erkennbar oder nicht? Wie sieht die Kostenentwicklung bei der Wiederherstellung aus? Wie sieht es aus mit den neuen Antriebstechniken, etwa der Elektromobilität? Wie verhalten sich die entsprechenden Speichermedien bei einem Unfall? Und vor welchen Problemen stehen die Retter, etwa die Feuerwehren, bei einem Unfalleinsatz? Sind sie immer informiert etwa über die Energieführung in modernen Fahrzeugen?

Empfehlungen für Politik und Wirtschaft

Auf diese Fragen wird das DIQ-Symposium mit hochklassigen Referenten Antworten diskutieren. Die Veranstaltung erarbeitet Denkansätze und Leitlinien und spricht Empfehlungen für Politik und Praxis aus. Dabei gehe es um "realis­tische Ansätze für eine sichere Ge­stal­tung von Straßen in der nahen Zukunft".

Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Forschung, Institutionen und Verbänden. Willkommen sind auch Studenten aus allen Fachrichtungen und technikinteressierte Verkehrsteilnehmer. Eine Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung ist auf der Webseite des DIQ (www.diq.org) möglich.   (efk)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.