Um seinen Ruf als Qualitätsanbieter nicht zu gefährden und vor allem seine Kunden vor den Fälschungen zu bewahren, gibt SATA aktuell sogar eine öffentliche Warnung vor den offensichtlich in Umlauf befindlichen Plagiaten heraus.
Materialien und Verarbeitung minderwertig
Die kopierten Produkte sehen den Original-Produkten nach Darstellung des Kornwestheimer Unternehmens "zum Verwechseln ähnlich, entsprechen jedoch niemals unseren Qualitätsstandards". Häufig seien die Materialien oder die technische Verarbeitung minderwertig, weshalb die nachgeahmten Produkte qualitativ nicht mit dem Original mithalten können.
Geringe Lebensdauer und schlechtere Lackierergebnisse
"Tatsächlich erhalten wir immer wieder Reklamationen von unzufriedenen Anwendern, die anstatt einer SATA Lackierpistole unwissentlich eine Kopie gekauft haben. Vermeintliche Schnäppchen müssen jedoch im Nachhinein oft teuer bezahlt werden, denn mit dem Preis für gefälschte Lackierpistolen sinken auch ihre Lebensdauer, die Leistung und vor allem die Qualität der Lackierergebnisse", so ein Unternehmenssprecher.
"Nie in verdächtigen und unbekannten Quellen kaufen"
SATA geht es bei der Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie insbesondere um den Schutz seiner Kunden und um die Sicherung des langjährigen Kundenvertrauens in die Marke SATA. Daher sei man "kontinuierlich bemüht, unsere Kunden vor Fälschungen von SATA Produkten zu schützen". Auf ihrer Website ruft das Unternehmen dazu auf, SATA Produkte "immer auf Echtheit" zu prüfen und "niemals in verdächtigen Geschäften oder von unbekannten Quellen aus dem Ausland, z. B. über das Internet" zu kaufen.
Tipps zum Schutz vor Billig-Plagiaten
1. Kaufen Sie ausschließlich im autorisierten SATA Fachhandel
2. Achten Sie auf die korrekte Typenbezeichnung
3. SAL-Check: Online-Check des SATA Authentication Labels
Der SAL-Check funktioniert wie folgt: Auf eine unbeschädigte Verpackung und ein unbeschädigtes Echtheitslabel, das so genannte SATA Authentifizierungslabel (SAL) mit Hologramm, achten. Dann einen der beiden verdeckten SAL-Codes freirubbeln und diesen auf der Webseite www.sata.com/sal eingeben. Die Echtheit der Pistole kann alternativ aber auch per Scan in der SATA App geprüft werden. (wkp)