Ob autonome Shuttles im Flughafeneinsatz oder fernsteuerbares Carsharing – der internationale Vergleich zeigt, dass einsatzbereite Technologie vorhanden ist. Estland zählt zu den Hotspots für innovative Mobilitätskonzepte in Europa. Das Land nutzt gezielt seine digitalen Strukturen und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen, um neue Verkehrslösungen schrittweise in die Praxis zu bringen.
Autonome Shuttles für nachhaltige Mobilität
Das estnische Unternehmen Auve Tech entwickelt autonome, elektrische Kleinbusse für die erste und letzte Meile beim öffentlichen Transport sowie auf Flughäfen, in Industrieparks, auf Werksgeländen oder in anderen kontrollierten Bereichen. Die Fahrzeuge mit acht Sitzplätzen fahren emissionsfrei, leise und autonom mit bis zu 20 km/h – ideal für Areale, in denen der herkömmliche ÖPNV an seine Grenzen stößt.
"Wir arbeiten derzeit an einem Testprojekt am Flughafen Tallinn, bei dem unsere Shuttles ab Ende 2025 erstmals ohne Sicherheitsfahrer unterwegs sein sollen", sagt Johannes Mossov, Vorstandsmitglied von Auve Tech. "In Deutschland können unsere Fahrzeuge bereits auf privatem Gelände wie Flughäfen oder Industriearealen eingesetzt werden. Die Hürden für den Einsatz auf öffentlichen Straßen sind jedoch weiterhin hoch – insbesondere für kleinere, innovative Unternehmen wie uns. Dabei ist die Technologie einsatzbereit: In Japan haben unsere Shuttles bereits die Zulassung für autonomes Fahren der Stufe 4 erhalten."
Mit der neuesten Fahrzeuggeneration MiCa 2.0 bringt Auve Tech technologische Neuerungen auf den Markt, die auch für Deutschland relevant sind. Die Software "Auve Stack 2.0" ermöglicht eine verbesserte Objekterkennung, vorausschauende Navigation und situationsgerechte Reaktionen – etwa, wenn ein Passant die Straße überqueren möchte. Zudem unterstützt das System deutschsprachige Fahrgastinformationen.
Auch andere Anbieter wie das estnische Start-up MindChip, das KI-gestützte Sensorlösungen für autonome Fahrzeuge entwickelt, sehen großes Potenzial im deutschen Markt – stoßen jedoch auf langwierige Zulassungsprozesse.
9 Mio. autonome Lieferfahrten – emissionsfrei auf der letzten Meile
Das Unternehmen Starship Technologies, gegründet von den Machern von Skype, zählt weltweit zu den Pionieren der autonomen Zustellung. Die kompakten Lieferroboter haben mittlerweile über neun Millionen Lieferfahrten in den USA und Europa absolviert. Auch in deutschen Städten könnten sie helfen, den Lieferverkehr effizienter und klimafreundlicher zu gestalten.
Fernsteuerbares Carsharing senkt innerstädtischen Verkehr
Das Unternehmen Elmo ermöglicht es, Carsharing-Fahrzeuge per Teledriving ferngesteuert zum Kunden zu bringen. So lassen sich Leerfahrten vermeiden und die Logistik von Sharing-Flotten optimieren – ein Ansatz, der auch in deutschen Städten dazu beitragen kann, den Verkehr zu reduzieren.
Smarte Infrastruktur für den Fahrradverkehr
Mit vernetzten Fahrradpark- und Ladesystemen will Bikeep den Radverkehr sicherer und attraktiver machen. Die Systeme sind in über 30 Ländern im Einsatz und bereichern die Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität.
Estland als Testlabor für autonome Mobilität
Dass autonome Fahrzeuge in Estland längst auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, ist kein Zufall. Unternehmen wie Starship haben ihre Technologien über Jahre hinweg in geschlossenen Bereichen, auf Universitätsgeländen oder in überschaubaren Stadtteilen getestet, bevor sie in den Regelbetrieb überführt wurden. Die digitale Verwaltung, kurze Entscheidungswege und eine innovationsfreundliche Gesetzgebung sorgen dafür, dass solche Entwicklungen nicht im Pilotstatus stecken bleiben, sondern schrittweise in den Alltag integriert werden. Über die vergangenen fünf bis zehn Jahre hat sich Estland so gezielt als Testfeld für automatisierte Mobilität etabliert.
Regulatorische Weichenstellungen bleiben entscheidend
Mit dem Gesetz zum autonomen Fahren hat Deutschland zwar einen wichtigen Schritt gemacht. Doch die geltenden Vorgaben – von hohen Typgenehmigungsgebühren bis zu strengen Anforderungen an Remote-Betrieb und Datenhaltung – orientieren sich laut Auve Tech vor allem an Großserienherstellern. Start-ups und kleinere Anbieter, die häufig die eigentlichen Innovationstreiber sind, geraten dadurch ins Hintertreffen.
Das Unternehmen plädiert deshalb für abgestufte Zulassungsmodelle oder regulatorische Testumgebungen, die Sicherheit gewährleisten und zugleich den Markteinstieg innovativer Lösungen erleichtern.
Über Trade Estonia
Trade Estonia unterstützt digitale Enbtwicklungen im eigenen Land u.a. durc h Anbahnung undc Herstellungb von Geschäftsbeziehungen. So wird beispielsweise der internationale Handel gefördert. Estnische Unternehmen werden beim Export ihrer Produkte und Dienstleistungen aktiv unterstützt. Estland, das sich als "digitale Nation" versteht, entwickelt somit auch kontinuierlich innovative Ansätze, um die digitale Transformation in Schlüsselindustrien wie Bildung, Gesundheitswesen und Verwaltung zu fördern.