Die runderneuerten Magazine schlagen künftig eine crossmediale Brücke zwischen print und digital und lösen die bisherigen Hefte "Kaleidoscope" und "Lesonal Prime" ab. Erstmals erscheinen werden sie Anfang März.
Beide Magazine sollen den digitalen Wandel bei AkzoNobel und in der Branche strukturell wie redaktionell abbilden. Daher sieht Elisabeth Wolf, Kommunikation VR DACH bei AkzoNobel, die Verknüpfung der nunmehr kompakter gehaltenen Printausgaben mit Newsletter, Homepage oder Facebook als konsequenten Schritt in Richtung kundenorientierte Information. "AkzoNobel verfolgt die Strategie der Digitalisierung. Diesen Weg gehen wir nun auch mit dem neuen Magazinformat, ohne die Leser in die Online-Welt zu zwingen. Wir verknüpfen Print mit Online-Medien und werden damit allen Lesergruppen gerecht. Gleichzeitig können wir noch mehr Information transportieren – in Print, Online oder als Film! Die Magazine erscheinen häufiger, dadurch sind wir für unsere Kunden schneller und aktueller", betont sie weitere Vorteile des neuen Konzepts. Interaktive Elemente wie Umfragen binden den Kunden aktiv mit ein und erhöhen das Interesse.
Schnell informiert und nah dran
Mit der strategischen Neuausrichtung reagiert AkzoNobel auf die Bedürfnisse seiner Kunden und realisiert ein zeitgemäßes Format, das kompakt und schnell relevante Informationen zu Technik, Produkten, Kunden, Unternehmen und Service liefert. Die ausgewählten Berichte zu Anwendungsmöglichkeiten, neuen Technologien oder zu Angeboten im Acoat Selected-Partnerprogramm sowie zu Schulungen und Terminen orientieren sich direkt an den Bedürfnissen der Leser und bieten hilfreiche, vorausschauende Unterstützung für deren Arbeitsalltag. Sonderthemen oder flankierende Aktionen runden das Informationsangebot ab. (wkp)