-- Anzeige --

Mit großer Prominenz: Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" eröffnet

11.06.2018 12:28 Uhr
Mit großer Prominenz: Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" eröffnet
Der Porsche 917/20 wurde 1971 in Le Mans als modifizierte Version des 917er mit 600 PS eingesetzt. Wegen seiner rosa Lackierung und den aufgezeichneten Fleischpartien erhielt der Wagen die Spitznamen "Sau", "Dicke Berta" oder auch "Trüffeljäger". Das Einzelstück ist ähnlich legendär wie der Mercedes-Benz 300 SEL AMG, der 1971 beim 24-Stunden-Rennen in Spa für einen sensationellen Auftritt sorgte und Motorsportfreunden bis heute als "Rote Sau" bekannt ist.
© Foto: Porsche

Ihre 70-jährige Sportwagen-Erfolgsgeschichte präsentiert aktuell das Porsche Museum in Stuttgart. Die bis zum 6. Januar 2019 laufende Sonderausstellung wurde vergangenen Freitag mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestartet.

-- Anzeige --

Den Startschuss zum Porsche-Jubiläumsjahr gaben Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stuttgarts OB Fritz Kuhn, der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger, sowie zahlreiche weitere Ehrengästen: Gemeinsam eröffneten sie im Porsche Museum zu Stuttgart-Zuffenhausen die Sonderausstellung mit dem Titel "70 Jahre Porsche Sportwagen".

Mit der 356er-ABE von 1948 ging alles los

Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, und Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzender der Porsche AG, blickten gemeinsam auf die Geburtsstunde der Marke zurück. Exakt am 8. Juni erhielt 1948 der Porsche 356 "Nr. 1" Roadster seine allgemeine Betriebserlaubnis. Seither produziert das Unternehmen weit mehr als nur Sportwagen: "Porsche ist zum Synonym geworden – für sportliches Fahren und Denken genauso wie für automobile Innovation, Design und Funktionalität", so der Hersteller über seinen eigenen Status.

In der Sonderausstellung präsentiert das Unternehmen zahlreiche Geschichten und Meilensteine, mit denen Porsche die Entwicklung des Sportwagens seit 1948 bis heute maßgeblich prägt und fortschreibt. Im Mittelpunkt stehen dabei herausragende Porsche-Entwicklungen der vergangenen sieben Jahrzehnte. Mehr als 75 Exponate – vom legendären Porsche 356 "Nr. 1" Roadster von 1948 bis hin zum rein elektrischen Porsche Mission E – geben Einblicke in Historie und Zukunft der Marke.

Der erste jemals gebaute Porsche gehört dem Hersteller selbst

"Mit dieser Ausstellung zum Jubiläum unserer Marke schlagen wir einen komplett neuen Weg ein", betont Achim Stejskal, Leiter des Porsche Museums. "Erstmals haben wir dazu unsere gesamte Ausstellungsfläche von über 5.600 Quadratmetern neu konzipiert." Als "Ursprung des Sportwagens" empfängt der Jubilar, 356 "Nr. 1" Roadster, den Besucher in der Ausstellung. Mit diesem Einzelstück besitzt Porsche als einer der wenigen Automobilhersteller der Welt das erste jemals gebaute Fahrzeug der eigenen Marke im Original.

Le Mans-Technik für die Serie

Zentralen Raum nimmt in jeder Dekade der Motorsport ein. Bis heute entwickelt und erprobt Porsche neue Technologien in Rennwagen, die zu Legenden geworden sind. Dieses Prinzip prägt auch die "Zukunft des Sportwagens". Der Mission E, dessen Serienversion 2019 als erster rein elektrisch angetriebener Porsche auf den Markt kommt, profitiert von den Erfahrungen mit dem Le-Mans-Gewinner 919 Hybrid. Gezeigt werden darüber hinaus digitale Projekte wie die Vernetzung über Porsche Connect oder die Datensicherheit durch Blockchain im Sportwagen. Ergänzt wird die Sonderausstellung durch interaktive Erlebnisse wie beispielsweise einer Augmented Reality-Anwendung am Mission E. Während der Besucher die Konzeptstudie betrachtet, werden ihm darüber zusätzliche Informationen zur Technik des Mission E eingeblendet.

Ihre Faszination bezieht die Sonderausstellung durch die Kombination von Epochen mit den Werten der Porsche-Kultur: Pioniergeist, Herzblut, Sportlichkeit und Familie. Ein besonderes Augenmerk gilt den Menschen hinter dem Unternehmen, die Porsche als Mitarbeiter, Rennfahrer oder Freunde des Hauses bis heute großgemacht haben. Ohne die legendäre Leidenschaft der "Porscheaner" und den Enthusiasmus der weltweiten Porsche-Gemeinde wäre die Erfolgsgeschichte des Sportwagenherstellers undenkbar.

Rückblicke auch in Wolfsburg und Leipzig

Auch in der Autostadt in Wolfsburg präsentiert der Sportwagenhersteller im Porsche Pavillon eine Sonderschau zum Jubiläumsjahr. Exemplarisch für die Ingenieurskunst von Porsche wird einer der ersten vier gebauten 356 Speedster aus dem Jahr 1954 präsentiert. Eine weitere Sonderausstellung wird im Porsche Werk Leipzig anlässlich des morgen stattfindenden Familientages eröffnet.

Das Feierprogramm weltweit

Der Sportwagenhersteller würdigt das Jubiläum in 2018 mit zahlreichen Aktivitäten auf der ganzen Welt. Am vergangenen Samstag lud Porsche alle Kunden zum "Sports Car Together Day" an alle seine Vertriebsstandorte rund um den Globus ein. Am Sonntag gab es ein großes Fest auf dem Cannstatter Wasen. Am kommenden Wochenende (16. und 17. Juni) empfängt Porsche seine Belegschaft, Zuffenhäuser und Fans der Marke zu einer öffentlichen Feier in und um das Werk rund um den Porscheplatz in Zuffenhausen. Geboten werden für Besucher aller Generationen Werksführungen, Bands, Foodtrucks, Rennsport live mit den 24 Stunden von Le Mans sowie die Übertragung des WM-Spiels Deutschland gegen Mexiko. Der Eintritt in das Museum und alle Veranstaltungen sind an diesem Wochenende kostenfrei.

Beim "Festival of Speed" im englischen Goodwood wird das Jubiläum vom 12. bis 15. Juli ebenso gewürdigt wie bei der "Rennsport Reunion" in Kalifornien vom 27. bis 30. September. Den Abschluss der Jubiläumsaktivitäten bildet die "Sound Nacht", die erstmals in der Porsche Arena in Stuttgart am 13. Oktober ausgetragen wird.

Die Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" wird bis zum 6. Januar 2019 zu sehen sein. Das Porsche Museum hat Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen stehen unter www.porsche.de/museum bereit.   (wkp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.