Die Lueg Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort: Die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS), eine Tochterfirma des Bochumer Autohandels- und Mobilitätskonzerns, übernimmt zum 30. September 2025 das Fahrzeugbau-Unternehmen B.A.U.S. AT Sp. z o.o. (BAUS) mit Sitz im polnischen Lysomice.
Mit dem Zukauf unterstreicht die WAS-Gruppe nach eigenen Angaben ihre Marktführerschaft und baut ihre internationale Präsenz weiter aus. BAUS ist auf maßgefertigte Rettungsfahrzeuge spezialisiert, entweder auf Basis von Kastenwagen oder eigenen Kofferaufbauten.
Durch die räumliche Nähe der beiden Werke in Polen will Lueg Kompetenzen bündeln und Kapazitäten erhöhen. Damit sollen die steigenden Bedarfe an Spezialfahrzeugen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben besser bedient werden. Auch das Portfolio wird erweitert – insbesondere im Bereich individueller Auf- und Umbauten für Ambulanzfahrzeuge.
"Die Übernahme von BAUS ist ein strategischer Meilenstein für die Lueg Gruppe", erklärte Vorstandssprecher Martijn Storm am Dienstag laut einer Mitteilung. "Wir festigen unsere Strukturen und bauen unsere Marktführerschaft konsequent weiter aus. Für unsere Kunden bedeutet das ein breites Produkt-Portfolio, zuverlässige Lieferfähigkeit und eine gestärkte internationale Präsenz."
Nachfrage nach Sonderfahrzeugen wächst
Der Bedarf an Spezialfahrzeugen steigt weltweit – unter anderem wegen häufiger Großschadenslagen, sinkender Klinikdichte und staatlicher Investitionen in innere und äußere Sicherheit.
Die WAS-Gruppe beschäftigt derzeit rund 900 Mitarbeitende, betreibt fünf Tochtergesellschaften und fertigt jährlich etwa 2.000 Fahrzeuge. BAUS steuert mit mehr als 300 Mitarbeitenden rund 500 Fahrzeuge pro Jahr bei, die ebenso wie die Modelle von WAS in zahlreiche Länder exportiert werden – darunter Großbritannien, China und Singapur.
Beide Marken sollen nach der Übernahme eigenständig weitergeführt werden. Unternehmensgründer Franz-Josef Baus wird die Integration beratend begleiten, um Kontinuität und Qualität sicherzustellen.
Lueg zählt zu den größten Mobilitätsanbietern Deutschlands. 1868 in Bochum gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute rund 2.300 Mitarbeitende in Europa. Unter dem Dach der Fahrzeug-Werke Lueg AG bündeln neun Gesellschaften die Geschäftsbereiche Handel, Auf- und Ausbau sowie Dienstleistungen. Zum Portfolio gehören Vertriebsmarken wie Mercedes-Benz, Smart, Volvo und Ferrari ebenso wie Sparten für Flotten- und Schadenmanagement sowie ein Joint Venture im Batterie-Recycling. Fahrzeugaufbauten im Nutzfahrzeug- und Ambulanz-Bereich vervollständigen das Angebot.
Die 20 größten Autohändler Deutschlands 2025 (nach Umsatz)
