Branche im Fokus: Chancen erkennen und nutzen

17.03.2023 08:00 Uhr | Lesezeit: 10 min
AUTOHAUS pulsSchlag Unfallschadengeschäft
© Foto: stock.adobe.com - Boyko.Pictures

Autohäuser generieren mit dem Unfallschadengeschäft nicht nur einen wesentlichen Teil des Werkstattumsatzes und Ertrags. Sie binden damit auch Kunden. Das offenbart der AUTOHAUS pulsSchlag zum Thema Schadenmanagement. Bei der Analyse der Daten lassen sich noch ungenutzte Chancen identifizieren.

Digitalisierung, Prozessoptimierung über die gesamte Wertschöpfungskette, Steigerung der Kundenbindung: Autohäuser und Kfz-Werkstätten haben vielfältige Herausforderungen und strategische Ziele zu managen. Das betrifft auch die Sparte der Unfall­­instandsetzung als elementaren Bestandteil eines auskömmlichen Aftersales. Infolgedessen haben Betriebe die vielfältigen Einflüsse im Blick, die ihr Schadengeschäft aktuell und in Zukunft beeinflussen. Das belegt der AUTOHAUS pulsSchlag, der im Herbst 2022 das Thema Schadenmanagement näher beleuchtet hat.

Auf die Frage „Welchen Herausforderungen sehen Sie sich beim Schadenmanagement gegenüber?“ nennen 77 Prozent am häufigsten die Schadensteuerung der Versicherer, gefolgt von Rechnungskürzungen durch Versicherer (72 Prozent) und die Werkstattsteuerung der Hersteller/Flottenbetreiber (52 Prozent, Abb. 1). „Diese Faktoren können neutrale Gutachter abfangen, indem sie Aufträge übernehmen, bevor der Schadensteuerer aktiv wird und den Schaden wegsteuert oder das Ergebnis mindert“, sagt TÜV SÜD Schadengutachter Benjamin Borst und ergänzt: „So erhalten auch die Geschädigten stets ihr Recht, zum Beispiel die volle ihnen zustehende Wertminderung.“ Zusätzlich werden die Mitarbeiter in den Werkstätten bei zunehmender Komplexität der Beurteilung und Kalkulation von Unfallschäden entlastet. Immer mehr Fahrer-Assistenzsysteme und Elektrofahrzeuge erhöhen die Anforderungen an Know-how-Breite und Ausstattung, weil Umfang und Kosten für die jeweiligen Reparaturen steigen. Mit professionellen Schadenmanagern können Autohäuser diese Herausforderung lösen.

puls Marktforschung Grafik 1 Herausforderungen Schadenmanagement
Die Schadensteuerung durch die Versicherungen an (günstige) Partnerbetriebe sehen 77 Prozent der Befragten als größtes Problem. Auf Platz zwei folgen Rechnungskürzungen durch die Versicherer (72 Prozent), auf Platz drei liegt die Werkstattsteuerung durch Hersteller und Flotten.

Enge Bande zu Kunden
Wie wichtig das Schadenmanagement für die Kundenbindung ist, verdeutlicht eine weitere Auswertung des Panels. Demnach kommen 77 Prozent der Schadenfälle aus dem eigenen Kundenkreis, durch Versicherer 11 Prozent und weitere 7 Prozent durch Hersteller über Mobilitätsversicherungen (Abb. 2). Die Zahlen gehen mit Erkenntnissen einher, die der AUTOHAUS pulsSchlag aus Oktober 2017 offenbart hat. Bereits vor mehr als fünf Jahren waren die eigenen Kunden die Hauptquelle für Unfallschäden. Allerdings brachten an zweiter Stelle noch die Hersteller am meisten Geschäft. Diese wurden von den Versicherern im aktuellen AUTOHAUS pulsSchlag von ihrem Platz abgelöst. Genau an diesen Punkten setzt TÜV SÜD mit den Dienstleistungen im Schadenmanagement an: „Wir haben keine Verträge mit Versicherern, sondern sind ausschließlich Partner der Werkstätten und Geschädigten. In ihrem Sinne sorgen wir für eine sichere und bestmögliche Abwicklung von Unfallschäden.“


Abb. 2: Über welche Kanäle kommen Unfallschäden heute in Ihren Betrieb?

  • 77 %  Eigene Kunden
  • 11 %  Durch die Versicherung gelenkt (Schadensteuerung)
  • 7 %    Durch den Hersteller gelenkt (Mobilitätsversicherung)
  • 5 %    Andere

77 Prozent der Schadenfälle stammen aus dem eigenen Kundenkreis: Der Ball liegt im Spielfeld der Autohaus­betriebe.




"Es besteht noch viel Potenzial, das Autohäuser mit einem professionellen Schadenmanagement heben können."

Benjamin Borst, TÜV SÜD Schadengutachter 



Mit Schadenmanagement punkten

Überdies führt ein gutes Schadenmanagement zu zufriedenen Kunden, die gern wiederkommen. Darin sind sich die Panel-Teilnehmer mit 84 Prozent weitgehend einig (Abb. 3). Zudem sehen es 81 Prozent als unerlässlich für die Kundenbindung. Dass das Schadenmanagement stärker digitalisiert werden sollte, finden 46 Prozent. Und 44 Prozent der Händler sind der Ansicht, dass Flottenkunden für das Schadengeschäft immer wichtiger werden. „Gerade für diese Kundenklientel sind stringente und transparente Prozesse bei der Abwicklung das A und O. Sie brauchen diese, um auch intern den Anteil der Schadenkosten an den TCO jederzeit und zeitnah nachvollziehen zu können. TÜV SÜD als Full-Service-Dienstleister kann dies durch Know-how und Systeme flankieren“, so Borst.

puls Marktforschung Abbildung 3 Schadengeschäft
Erfolgsfaktoren im Schadenmanagement: Das Ranking erfolgte über die Summe aus „Stimme sehr zu“ und „Stimme zu“.


Schäden konsequent abwickeln

Die Bedeutung des Geschäftsbereichs hat in den Betrieben viele Services für die Kunden entstehen lassen. Die Mehrzahl setzt dabei auf ein Zusammenspiel mit externen Akteuren. 11 Prozent vergeben diese Aufgabe komplett an externe Partner und 37 Prozent erledigen das mal in Eigenregie, mal über Externe (Abb. 4). 44 Prozent geben an, das Unfall- und Schadenmanagement, wie Absprachen, Zahlungsvorgänge etc. zwischen Gutachtern, Versicherungen und den Kunden, in Eigenregie durchzuführen.


Abb. 4: Wie wickeln Sie das Unfall- und Schadenmanagement in Ihrem Betrieb ab?

  • 44 %  In Eigenregie
  • 37 %  Sowohl in Eigenregie als auch mit einem externen Partner
  • 11 %  Mit einem externen Partner (z. B. Sachverständigenorganisation)
  • 2 %    Bieten wir derzeit nicht an

Komplett in Eigenregie wickeln 44 Prozent der Betriebe ihr Schadengeschäft ab – 48 Prozent arbeiten ganz oder für Teilbereiche mit einem externen Partner zusammen.



Erträge zuverlässig sichern
Demzufolge ist das Schadengeschäft auch ein elementarer Baustein für Umsatz und Ertrag im Aftersales. Mit einem Wert im Mittel von 21 Prozent generieren die Autohäuser daraus etwas mehr als ein Fünftel des Werkstattumsatzes. Bis 2027 soll das stabil bleiben (Abb. 5). „Trifft diese Erwartung ein, würde dies eine deutliche Steigerung des Schadengeschäfts bedeuten“, so  Borst. Denn in den kommenden Jahren geht gleichzeitig der Werkstattumsatz aus Ertragsarbeiten wie Inspektionen und Ölwechsel durch den Hochlauf der E-Mobilität und die Verringerung der Fahrzeuge mit Verbrennermotor zurück. Zugleich machen rund 45 Prozent immer noch weniger als 20 Prozent ihres Umsatzes mit Unfallschäden. Auch hier besteht noch viel Potenzial, das Autohäuser mit professionellem Schadenmanagement heben können.

puls Marktforschung Abbildung 5 Werkstattumsatz Schadengeschäft
Das Unfallgeschäft steht für rund ein Fünftel des Umsatzes in den Werkstätten, so die Aussage der AUTOHAUS Panel-Teilnehmer. Das macht das Unfallgeschäft zum verlässlichen und vor allem stabilen Auslastungsfaktor im Service.
© Foto: stock.adobe.com - Boyko.Pictures (Icon)


Priorität 1: Digitale Schadenakte

Nachholbedarf identifizieren die Befragten bei den digitalen Diensten, die intern oder als Angebot für die Kunden implementiert werden sollten (Abb. 6). Am vordringlichsten ist im Schadenbusiness die digitale Schadenakte. „Diese Nachfrage decken wir mit unserer webbasierten digitalen Schadenakte, welche auf jedem Endgerät genutzt werden kann. Darüber können wir auch unsere Kalkulationen zur Verfügung stellen. Diese können anschließend via Schnittstelle zur Weiterverarbeitung in die anderen Systeme fließen – und das für die Autohaus- und Werkstattkunden möglichst kostenneutral“, sagt der TÜV SÜD Experte. Dringlich ist nach Ansicht der Panelisten ferner ein digitales Tool, mit dem Anspruchsteller oder Versicherungsnehmer Schadenfälle melden können. 22 Prozent sehen auch den digitalen Vorab-Check als ergänzende Lösung von Ersteinschätzungen etwa durch Videotechnologie als eine Option.

puls Marktforschung Abbildung 6 Digitalisierung Schadensteuerung
56 % der Befragten wünschen sich eine digitale Schadenakte als zentrales Verwaltungstool rund um das Schadengeschäft.
© Foto: stock.adobe.com - Boyko.Pictures (Icon)


Services und Prozesse ausbaufähig

Die Angaben der Befragten legen außerdem offen, dass es oft noch viele Aufgaben in einzelnen Prozessschritten zu erledigen gilt. Zwar bieten bereits etwa drei Viertel ein breites Portfolio an Schadenservices – von der Kommunikation mit den Beteiligten bis zur Stellung von Ersatzmobilität (Abb. 7). Aber beispielsweise 22 Prozent klären weiterhin nicht direkt alle Fragen mit Gutachtern oder Versicherungen und 23 Prozent übernehmen keine komplette Abwicklung mit Versicherung und ggf. dem Unfallgegner. „Viele verschenken damit die Chance auf eine optimale Kundenbetreuung und gute Umsätze“, so Borst. „Dieser Anteil sollte sich noch mehr mit der Schadenabwicklung über alle Prozessschritte beschäftigen, für die TÜV SÜD passende Lösungen bereithält.“

puls Marktforschung Abbildung 7 Schadenservices

Full Service und Neutralität gefragt
Dass sich ein durchgängiger Schadenservice lohnt, wissen alle Beteiligten. Das spiegelt sich in den Antworten auf die Frage nach den Top-3-Faktoren für Kundenzufriedenheit im Schadenmanagement wider (Abb. 8). Mit 70 Prozent liegt Full Service für den Kunden weit vorne. Als Nächstes kommen die Zurverfügungstellung ein­facher Ersatzmobilität (56 Prozent) und die Glaubwürdigkeit aller beteiligten Akteure (50 Prozent). „Neutralität: Transparenz bei der Abwicklung“ nennen explizit 29 Prozent. Dafür kann die TÜV SÜD Division Mobility als neu­traler Dienstleister sorgen.

puls Marktforschung Abbildung 8 Kundenzufriedenheit Schadenmanagement
Was macht Kunden im Schadenbusiness glücklich? Ganz oben stehen Full Service, Mobilität, Glaubwürdigkeit und Tempo. Aber auch Neutralität & Transparenz (29 Prozent) sind nicht zu unterschätzen. Digitale Kommunikation ist mit 18 Prozent weniger wichtig.
© Foto: stock.adobe.com - Boyko.Pictures (Icon)
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.