-- Anzeige --

Daimler: Prozess um Schrempp-Rücktritt fortgesetzt

28.11.2008 07:36 Uhr
Jürgen Schrempp
Der Prozess um den ehemaligen DaimlerChrysler Chef Jürgen Schrempp wird fortgeführt.
© Foto: ddp / Johannes Eisele

Der Prozess um die angeblich verspätete Mitteilung zum Rücktritt des damaligen DaimlerChrysler-Chefs Jürgen Schrempp ist am Freitag fortgesetzt worden. Das Urteil wird am 30. Januar 2009 erwartet

-- Anzeige --

Der neu aufgerollte Prozess um die angeblich verspätete Mitteilung zum Rücktritt des damaligen DaimlerChrysler-Chefs Jürgen Schrempp ist am Freitag vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart fortgesetzt worden. Knackpunkt in dem Verfahren ist, ob der Autobauer bereits am Tag vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung am 28. Juli 2005 eine adhoc-Mitteilung über den anstehenden Wechsel an der Spitze hätte verschicken müssen, sagte der Vorsitzende Richter Eberhard Stilz. Bereits am 27. Juli hatte ein Ausschuss des Aufsichtsrates über die Personalie beraten, einen Tag später hatte Schrempp seinen Rücktritt zum Jahresende verkündet. Hintergrund des Musterverfahrens ist die Schadenersatzklage von Anlegern gegen die damalige DaimlerChrysler AG. Sie werfen dem Konzern vor, die Rücktritts-Mitteilung zu spät herausgegeben zu haben. Nach Veröffentlichung war die Aktie des Autobauers massiv gestiegen. Die Kläger argumentieren, sie hätten ihre Papiere nicht kurz vor der Mitteilung verkauft, wenn sie früher informiert gewesen wären. Mit einer Entscheidung noch am Freitag wurde nicht gerechnet. Das Urteil soll am 30. Januar 2009 verkündet werden. In dem Verfahren um hohe Schadenersatzforderungen wird stellvertretend für eine große Zahl von Klagen in dem Fall verhandelt. Zu der Neuauflage des Prozesses war es gekommen, weil der Bundesgerichtshof dem OLG Fehler im ersten Prozess bei der Beweisaufnahme nachgewiesen hatte. Damals hatte das OLG die Schadensersatzforderungen von Anlegern abgewiesen. Ehemalige Führungsspitze bestreitet Fehler Zum Auftakt des Zivilverfahrens Mitte September hatte die ehemalige DaimlerChrysler-Spitze Fehler bestritten. Über die Personalentscheidung habe erst in der entscheidenden Aufsichtsratssitzung Klarheit bestanden, hatte Schrempp gesagt. Wenn ihn die Mehrheit der Anteilseigner bei einem Treffen des Kontrollgremiums am Vorabend versucht hätte umzustimmen, hätte er es möglicherweise gemacht, sagte er. Auch Ex-Aufsichtsratschef Hilmar Kopper hatte beteuert, trotz Gesprächen mit Aufsichtsratsmitgliedern und dem Schrempp-Nachfolger Dieter Zetsche habe es keine definitive Entscheidung oder Vorabstimmungen wegen des Personalwechsels gegeben. Das Gericht muss entscheiden, ob vor Veröffentlichung der Mitteilung eine "hinreichenden Wahrscheinlichkeit" für den Personalwechsel bestand. Diese Definition nach dem Wertpapierhandelsgesetzes und die Unterscheidung zwischen einer "hinreichend wahrscheinlichen Absicht" und einer "möglichen Absicht" ist entscheidend. Hat ein börsennotiertes Unternehmen konkrete Pläne, die den Aktienkurs beeinflussen können, müssen diese unverzüglich in einer adhoc-Mitteilung veröffentlich werden. Das Gericht geht auch der Frage nach, ob die die Vertraulichkeit während des Entscheidungsprozesses gewährleistet war. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.