-- Anzeige --

Automobiles Kulturgut: H-Kennzeichen steht vor 25. Geburtstag

13.09.2021 04:56 Uhr | Lesezeit: 6 min
Automobiles Kulturgut: H-Kennzeichen steht vor 25. Geburtstag
Die W113 Mercedes-"Pagode" (SL 230 bis SL 280) wurde von 1963 bis 1971 gebaut und war 2020 HU-Oldtimer-Mängelzwerg bei der GTÜ. Perfekt restaurierte Modelle mit H-Kennzeichen sind stark nachgefragt und erreichen meist Preise im sechsstelligen Bereich.
© Foto: GTÜ

Die jahrzehntelange Vorarbeit des DEUVET – Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge ermöglichte vor fast 25 Jahren die Anerkennung von mindestens 30 Jahre alten Fahrzeugen als automobilgeschichtliches Kulturgut. Das erste für historische Fahrzeuge ausgegebene H-Kennzeichen wurde am 1. Juli 1997 zugeteilt.

-- Anzeige --

Seit nunmehr bald 25 Jahren ist das H-Kennzeichen eine Erfolgsgeschichte: Mit Einführung der speziellen Nummerntafel für historische Fahrzeuge nimmt die Zahl der Oldtimer immer mehr zu. Anfang 2021 waren es bereits 660.520 Fahrzeuge, denen ein sogenanntes Oldtimer-Gutachten einen Zustand als gepflegter Klassiker bestätigt. Die meisten davon sind Personenwagen: 584.509 Stück. In der Regel sind historische Fahrzeuge gut gepflegt, wie die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH in ihrer Oldtimerstatistik regelmäßig feststellt.

Zwei Drittel der Oldies bei der HU mängelfrei

Aus ihr ist laut Marco Oehler, dem Technischen Leiter der GTÜ, deutlich herauszulesen, dass "die Klassikerbesitzer sich ausgiebig um Wartung und Pflege ihrer Lieblinge kümmern". Die Bilanz der Hauptuntersuchungen der GTÜ-Prüfingenieure für das Jahr 2020 zeigt eine Mängelfreiheit bei 65,39 Prozent aller geprüften Personenwagen im Alter von 30 bis 60 Jahren. "Das spricht dafür, dass Besitzer klassischer Automobile sich bei der Bedeutung ihres Fahrzeugs als technischem Kulturgut bewusst sind und viel Wert auf einen guten Zustand legen", so Oehler.

Pauschale Kfz-Steuer

Die Einführung des H-Kennzeichens vor fast 25 Jahren hat auch damit zu tun, dass damals mit dem Siegeszug des Abgaskatalysators die Kraftfahrzeugsteuer umgestellt wurde: Statt einer reinen Bemessung nach Hubraum wurden die Fahrzeuge nach ihrem Schadstoffausstoß eingestuft. Für automobile Klassiker hätte dies zu horrenden Steuersätzen führen können, obwohl sie im Alltag kaum bewegt werden und die Umwelt entsprechend wenig belasten. Das H-Kennzeichen löste diese Ungerechtigkeit auf: Für alle Klassiker wird eine jährliche Pauschalsteuer von 191 Euro erhoben.

"Zeitgenössisches Tuning" zulässig

Formale Voraussetzung für die Zuteilung eines H-Kennzeichens ist ein Gutachten für die Fahrzeugeinstufung als Oldtimer nach § 23 StVZO. Eine weitere Voraussetzung für das H-Kennzeichen ist ein Fahrzeugalter von mindestens 30 Jahren ab Erstzulassung. Zudem muss es weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem "guten Erhaltungszustand" sein und der "Pflege des historischen Kulturgutes" dienen, wie der Gesetzgeber festgelegt hat. Beim Stichwort Originalzustand gibt es eine Besonderheit, die "zeitgenössisches Tuning" mit berücksichtigt: Was zur Bauzeit eines Fahrzeugs erlaubt war, darf auch heute nachgerüstet werden. Etwa ein Motortuning oder entsprechende Spoiler, Sportfelgen und andere Bereifungen.

Nicht jedes 30-jährige Kfz auch "historisch wertvoll"

Zur "Technischen Beschreibung" für das Gutachten dient eine ausführliche Checkliste, nach der die Prüfer Aufbau/Karosserie, Rahmen und Fahrwerk, Motor und Antrieb, Bremsanlage, Lenkung, Reifen/Räder, elektrische Anlage, Innenraum sowie Pflege- und Erhaltungszustand unter die Lupe nehmen. Zur Begutachtung gehört ebenso das Bestehen einer Hauptuntersuchung, die weiterhin alle zwei Jahre durchzuführen ist. Diese Vorgaben sollen sicherstellen, dass keine stark abgenutzten Alltagsfahrzeuge im Alter von 30 Jahren und mehr durch die Hintertür im Straßenverkehr verbleiben.

Minimales "Wagnisrisiko" für Versicherer

Obwohl die Zahl der Oldtimer Jahr für Jahr um rund zehn Prozent zunimmt, macht ihr Anteil im Jahr 2021 lediglich rund ein Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge aus. Außerdem werden sie nicht viel bewegt – im Durchschnitt pro Jahr nur 1.740 Kilometer und damit neunmal weniger als alle anderen Pkw. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenverkehr sind die Emissionen der Oldtimer deswegen in Summe unerheblich. Auch zum Unfallgeschehen tragen die Klassiker wenig bei. Die meisten von ihnen werden im Winter gar nicht bewegt, viele nur bei Sonnenschein und nicht bei widrigen Straßenverhältnissen. Eher mäßige Geschwindigkeiten in Verbindung mit den geringen Laufleistungen reduzieren das "Wagnisrisiko" im allgemeinen Straßenverkehr weiter und führen deshalb zu insgesamt niedrigen Versicherungsbeiträgen.

Enthusiasmus und Nostalgie

Neben diesen sachlichen Argumenten kommen individuelle Gründe hinzu, die den einen oder anderen zum Oldtimerfan machen. Viele Fahrer genießen das Fahren ohne Assistenzsysteme und oft auch ohne Servolenkung sowie Servobremse. Bei älteren Fahrzeugen werden die Getriebe gern durch Zwischengas und Zwischenkuppeln geschont. Die rollenden Zeugnisse der Mobilitätsentwicklung lösen bei manchen Menschen nostalgische Gefühle aus, die bei Passanten am Straßenrand gern ein Lächeln und manchmal sogar ein Winken hervorrufen.

Deutsche Klassiker-Hochburgen

Das lässt sich mit Zahlen belegen: Laut einer Studie interessieren sich 22 Prozent der Bevölkerung für Oldtimer, 42 Prozent freuen sich, wenn sie ein solches Fahrzeug sehen, und 41 Prozent würden gerne einmal mit einem Klassiker fahren. Oldtimerhochburgen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfahlen, Bayern und Baden-Württemberg. Doch Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben den Bestand in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt: Automobiles Kulturgut wird auch dort immer beliebter.

MB, VW und Porsche als Zulassungsriesen

Deutsche Fahrzeughersteller führen die H-Kennzeichen-Statistik an: Mercedes-Benz vor Volkswagen und Porsche. Bei den Fahrzeugen zeigt sich, dass noch rund 40.000 VW Käfer für Deutschlands Straßen zugelassen sind. Noch ein Blick in die aktuelle GTÜ-Erhebung: Von den 30 Jahre alten Personenwagen, die 2020 erstmals eine Oldtimerzulassung bekommen konnten, waren 57,89 Prozent ohne Mängel, und bei den gleichaltrigen Fahrzeugen ohne H-Kennzeichen waren es 43,16 Prozent. Übrigens: Die höchste Quoten der Fahrzeuge ganz ohne Mängel gab es bei den 58 Jahre alten Automobilen (69,05 Prozent) und den 59 Jahre alten Fahrzeugen (68,22 Prozent).

Alexander Schechinger, Referent von GTÜ-Classic betont: "Wir stärken die Kultur der automobilen Klassik seit 15 Jahren mit umfangreichem Know-how und Service vom Oldtimergutachten bis zum umfangreichen Archiv mit mehr als 38.000 Einzelnachweisen zu Fahrzeugen von rund 4.000 Marken. Mittlerweile stehen bundesweit 150 Partnerbüros für die Expertise von GTÜ-Classic." (wkp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.