Konzentration auf VW: Blume gibt Porsche-Spitze ab

17.10.2025 14:46 Uhr | Lesezeit: 3 min
Porsche Oliver Blume
VW-Chef Oliver Blume gibt seinen Vorstandsposten bei Porsche ab.
© Foto: Porsche

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, gibt zum Jahreswechsel 2026 seine Funktion als Porsche-Chef ab. Blume will sich künftig vollständig auf den VW-Konzern konzentrieren. Ein Nachfolger bei Porsche steht bereits fest. Es ist der frühere McLaren-Chef Michael Leiters.

Der Top-Manager Oliver Blume tritt als Vorstandsvorsitzender des Sportwagenbauers Porsche ab. Wie das Stuttgarter Unternehmen mitteilte, gibt es Gespräche über ein einvernehmliches vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand. Sein Amt als Chef der Konzernmutter Volkswagen würde Blume aber fortführen, hieß es. 

Als Nachfolger im Zuffenhausen steht demzufolge der frühere McLaren-Chef Michael Leiters zur Verfügung. Mit ihm würden Verhandlungen aufgenommen.

Manager mit Porsche-Stallgeruch 

Der 54 Jahre alte Leiters ist bei Porsche kein Unbekannter. Er war früher 13 Jahre bei der Volkswagen-Tochter tätig und kam zu den Schwaben in der Ära von Wendelin Wiedeking. Er war sein Assistent und galt manchen auch als sein Ausputzer. Die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch kennen den promovierten Maschinenbauer, der an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studierte, gut. Er genieße ihr Vertrauen, hieß es in der Vergangenheit über den Manager. Dem Vernehmen nach hatten sie als Blume-Nachfolger einen externen Kandidaten bevorzugt.

Leiters hatte sich bei dem Sportwagenbauer hochgearbeitet. Menschen, die ihn kennen, beschreiben ihn als analytischen und strategischen Manager. Der zweifache Familienvater gilt als Verfechter von Leichtbau. Sein Name wird bei Porsche vor allem mit dem Cayenne in Verbindung gebracht. Der potenzielle Blume-Nachfolger verließ den Sportwagenbauer in der Zeit, als Matthias Müller an der Spitze der Schwaben stand. Danach wurde er zunächst Technikchef bei Ferrari, bevor er zu McLaren wechselte.

Leiters hatte bereits im April als Chef des britischen Sportwagenherstellers McLaren aufgehört und kann daher kurzfristig bei Porsche übernehmen. Sowohl Ferrari als auch McLaren sind deutlich kleiner als Porsche. McLaren verkaufte zuletzt wenige Tausend Autos pro Jahr und machte damit einen Umsatz von einigen Hundert Millionen Pfund.

Viele Aufgaben für neuen Porsche-Chef

Aufgaben für Leiters gibt es bei Porsche genug: Aus dem erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer ist ein Unternehmen im Krisenmodus geworden. Der Absatz ließ zuletzt zu wünschen übrig, vor allem in China lief es deutlich schlechter. Auch die US-Einfuhrzölle belasten das Geschäft. Wegen des schleppenden Wandels zur E-Mobilität musste Porsche auch seine E-Strategie ändern - und setzt nun wieder mehr auf Verbrenner und Hybrid-Antriebe. Doch damit sind Investitionen in Milliardenhöhe verbunden.

Der Gewinn rauschte zuletzt in den Keller. Der Konzernüberschuss von Januar bis Juni lag bei 718 Millionen Euro - das waren 71 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Deshalb plant Porsche, in der Region Stuttgart 1.900 Stellen zu streichen. Ein weiteres Sparprogramm soll in den kommenden Wochen verhandelt werden. Dabei dürfte nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur neben zusätzlichen Stellenstreichungen auch die Jobsicherung zur Debatte stehen. 

Der Abgang von Porsche-Chef Blume hatte sich zuletzt angedeutet. Der Top-Manager, der seit gut drei Jahren auch die Konzernmutter Volkswagen leitet, hatte bei dem Sportwagenbauer zuletzt einen Generationswechsel eingeleitet. Mehrere Vorstände wurden ausgetauscht. Neu in der Führung der VW-Tochter sind seit dem Sommer Personalchefin Vera Schalwig und Beschaffungsvorstand Joachim Scharnagl. Zuvor waren im Frühjahr bereits die Posten des Finanz- und Vertriebschefs überraschend neu besetzt worden.

Damit geht wohl eine einzigartige Konstellation in der deutschen Unternehmenslandschaft zu Ende: Denn Blume führt seit rund drei Jahren zwei Börsenunternehmen. Vor zehn Jahren - im Oktober 2015 - wurde er Vorstandsvorsitzender von Porsche. Am 1. September 2022 kam - kurz vor dem Porsche-Börsengang - der Chefposten bei der Konzernmutter Volkswagen hinzu.


Bringen Sie Ihr Autohaus aufs nächste Level!

Im Abo erhalten Sie neben allen gedruckten Ausgaben der Fachzeitschrift AUTOHAUS auch 5 Zugänge zum Profi-Portal AUTOHAUS next. Profitieren Sie von exklusivem Fachwissen, praxisorientierten Online-Kursen und aktuellen Marktanalysen.

Jetzt testen

HASHTAG


#VW

Mehr zum Thema


#Porsche

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.