Absatzüberblick der Hersteller: E-Auto-Verkäufe in Europa nehmen deutlich zu

10.10.2025 15:34 Uhr | Lesezeit: 2 min
Neuwagen stehen zur Auslieferung auf einem Parkplatz auf dem Werksgelände von Volkswagen
Volkswagen macht beim Verkauf von reinen Elektroautos weiter Fortschritte.
© Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Beim "Autogipfel" ging es noch gegen das Verbrenner-Aus. Bei den Absatzzahlen einiger deutscher Autobauer sind aber Elektroautos ein Lichtblick. Während alle weiterhin mit dem harten China-Markt kämpfen, kommen die E-Autos - allen voran die von VW - in Europa immer besser an. Mercedes und BMW atmen zurzeit tief durch.

Volkswagen hat dank kräftiger Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft. 2,2 Millionen Fahrzeuge sind ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie der Konzern mitteilt. Entscheidend für das Plus ist dabei ein starker Zuwachs bei Elektroautos um knapp ein Drittel auf 252.100 Fahrzeuge. Auch die VW-Tochter Audi profitierte von starken Elektroauto-Verkäufen. Im dritten Quartal ging es sogar um satte 59 Prozent auf 62.049 Autos nach oben, getrieben vor allem von Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika. 

Bei den Ingolstädtern, die wie die ganze Branche unter hartem Wettbewerb und der Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt sowie den US-Zöllen leiden, reichte das zwar nicht für ein Plus bei den Gesamtauslieferungen. Immerhin ging es im dritten Quartal insgesamt nur noch um 2,6 Prozent auf 392.234 Autos nach unten. Das sah im laufenden Jahr schon schlechter aus. 

Skoda und Cupra sind die Zugpferde bei VW

Innerhalb des VW-Konzerns läuft es derzeit vor allem für Skoda, Seat/Cupra und die Nutzfahrzeuge gut, die über alle Antriebsarten deutliche Zuwächse vorweisen können. Der Truckbereich und Lamborghini verlieren dagegen deutlich, die Kernmarke leicht. Porsche hatte bereits am Donnerstag sinkende Zahlen vorgelegt - auch hier drückt China. Fast verdoppelte Elektroautozahlen dämpfen den Abstieg aber zumindest.

In China geht es abwärts

Schwach verlief das Geschäft des Wolfsburger Konzerns im wichtigen Markt China, wo er mit dem harten Preiswettbewerb lokaler Anbieter kämpft. Insgesamt übergab VW mit all seinen Marken dort 660.300 Fahrzeuge und damit 7,2 Prozent weniger. Hier waren auch die Elektroauto-Absätze stark unter Druck - sowohl konzernweit als auch bei der Tochter Audi. In Europa und den USA hingegen zogen die Verkäufe von vollelektrischen Autos stark an. Im Vorjahr war das Geschäft mit den Stromern in Europa unter anderem von gestutzten oder beendeten Förderprogrammen belastet worden. In den USA dürften dieses Jahr vorgezogene Käufe vor dem Aus von Kaufanreizen angetrieben haben. 

Besser als Mercedes - schwieriger Vergleich mit BMW

Bei VW und auch Audi sieht die Entwicklung damit freundlicher aus als bei Mercedes. Die Schwaben hatten bereits am Montag für das dritte Quartal einen Absatzrückgang um 12 Prozent auf 525.300 über die Händler ausgelieferte Pkw und Vans gemeldet - vor allem, weil es in China und den USA schlechter gelaufen war. Bei Elektroautos konnten sie den Absatz immerhin mit 42.600 in etwa stabil halten. Vergleicht man das mit dem zweiten Quartal, zeigt sich eine deutliche Verbesserung, die Mercedes auf erste Auslieferungen des neuen CLA zurückführt. Das vollelektrische Modell gehört zum Einstiegssegment und war im Frühjahr vorgestellt worden.

Die BMW-Zahlen für das dritte Quartal, die die Münchner ebenfalls schon am Montag gemeldet hatten, sehen im Vergleich zunächst sehr viel besser aus. Auf Konzernebene - also inklusive Mini und Rolls-Royce steigerten sie ihren Absatz an die Kunden um knapp 9 Prozent auf 588.300 Autos. Nach fünf Rückgängen in Folge war es für BMW der erste Anstieg in einem Quartal seit eineinhalb Jahren. Doch der Anstieg ist trügerisch, denn das Vergleichsquartal aus dem Vorjahr war außergewöhnlich schlecht, weil BMW damals wegen Problemen mit einer Bremse zwischenzeitlich einige Modelle nicht ausliefern konnte.

Gewinnwarnung zeigt Unzufriedenheit bei BMW

Dass die Münchner insgesamt nicht zufrieden waren, zeigt auch, dass sie nur zwei Stunden nach der Meldung steigender Absatzzahlen eine Gewinnwarnung verschickten - unter anderem, weil die Entwicklung in China hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. 

Anders als in den letzten Jahren konnte BMW auch bei E-Autos nicht glänzen. Hier ging es im dritten Quartal sogar minimal nach unten.

Mit 102.864 Stromern liegen die Münchner allerdings noch immer weit vor Mercedes und Audi.

Auch die E-Auto-Bestellungen zogen dem Vernehmen nach weiter kräftig an: In Westeuropa lag der Wert in den ersten drei Quartalen fast zwei Drittel höher als ein Jahr zuvor. 2024 hatte das Ende eines Förderprogramms in Deutschland und anderen Ländern die Verkäufe von Batterieautos (BEV) stark belastet. Auch insgesamt - also inklusive Verbrennern und Mischantrieben - bestellten Kunden im Heimatmarkt mehr Fahrzeuge bei Volkswagen und seinen Tochtermarken. In den neun Monaten ergab sich ein Plus von fast einem Fünftel. 

China und USA belasten

Experten erwarten für das dritte Quartal ein gedämpfteres Bild. Die gesamten Auslieferungen dürften demnach bei rund 2,2 Millionen Fahrzeugen stagniert haben. VW hat insbesondere in China mit starker Billigkonkurrenz zu kämpfen. In den USA wirbelt die Zollpolitik von Präsident Donald Trump den Markt für ausländische Anbieter durcheinander.


Deutsche VW-Standorte im Überblick

WOB_Tiguan_HD Bildergalerie


AUTOHAUS Pulsschlag kostenlos herunterladen!

Nur für kurze Zeit: In der Gratis-Ausgabe der monatlichen AUTOHAUS-Marktforschung erhalten Sie wichtige Insights zum Thema "E-Auto-Quoten".

Zum Gratis-Download

HASHTAG


#Volkswagen

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.