Personalwechsel in der technischen Konzernspitze: Werner Tietz wird zum 1. Juli 2025 neben seiner Funktion als Vorstand für Forschung und Entwicklung des Autobauers Seat auch die Leitung der Konzern Forschung und Entwicklung bei der Volkswagen-Gruppe übernehmen. Er folgt auf Michael Steiner, der künftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Porsche agieren wird. Beide Führungskräfte bleiben ihren bisherigen Rollen treu und übernehmen die neuen Aufgaben in Doppelfunktion.
VW-Konzernchef Oliver Blume würdigte in einer Mitteilung Tietz' Werdegang und Know-how: "Mit Weitblick, technischer Expertise und mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Volkswagen Konzern hat Werner Tietz maßgeblich die Innovationskraft von Marken wie Audi, Porsche, Bentley und Seat/Cupra mitgestaltet. Seine Arbeit steht für zukunftsweisende Entwicklung – von nachhaltigen Materialien bis zur Elektrifizierungsstrategie."
- Volkswagen: Christine Wolburg wird Chief Brand Officer
- Quartalszahlen: Cupra treibt Seat-Wachstum
- Porsche-Vertrieb: Neue Führungskräfte für Deutschland, Europa und Übersee
Tietz ist promovierter Ingenieur der RWTH Aachen und begann 1994 seine Karriere bei Audi. Dort verantwortete er unter anderem das Interieur sämtlicher Modelle. 2011 wechselte er zu Porsche, wo er maßgeblich an der Entwicklung der Taycan-Konzeptstudie beteiligt war. Später führte ihn sein Weg über Bentley – als Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Entwicklungsabteilung – zu Seat, wo er seit 2020 als Vorstand für Forschung und Entwicklung tätig ist.
Steiner, bisheriger Leiter der Konzernentwicklung, bleibt dem Wolfsburger Autobauer ebenfalls in Schlüsselrolle erhalten. Als neuer stellvertretender Porsche-Chef bringt er seine Erfahrung weiter ein. Blume erklärte: "Michael Steiner hat mit tiefem technologischem Verständnis und strategischer Weitsicht maßgeblich zur Positionierung der Volkswagen Group als zukunftsorientierter Mobilitätskonzern beigetragen – insbesondere in den Bereichen Software, Batterie und autonomes Fahren."