Käufer meiden gebrauchte E-Autos: Batteriezustand bleibt größtes Hemmnis

03.11.2025 08:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
BVfK/Dekra-Batterietest
DEKRA-Studie zeigt: Käufer misstrauen gebrauchten E-Autos. Batterie und Reichweite bleiben größte Unsicherheiten.
© Foto: BVfK

Eine aktuelle DEKRA/Ipsos-Studie zeigt: 64 Prozent der Gebrauchtwagenkäufer in Deutschland können sich kein gebrauchtes Elektroauto vorstellen. Hauptgründe sind Zweifel an Reichweite, Batteriezustand und Restwert. Händler müssen Vertrauen aufbauen – etwa durch unabhängige Tests.

Laut der neuen DEKRA/Ipsos-Studie lehnen 64 Prozent der Befragten den Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ab – mehr als bei der Vorgängerbefragung 2023 (59 Prozent). Nur 19 Prozent würden sich „auf jeden Fall oder sehr wahrscheinlich“ für ein gebrauchtes E-Auto entscheiden.

Hauptgründe: Batterie, Reichweite, Restwert

Die größten Sorgen betreffen den Zustand der Batterie (43 Prozent) und die Reichweite (41 Prozent). Weitere Bedenken sind fehlende Lademöglichkeiten (27 Prozent) und unklare Restwerte (24 Prozent). Ein Viertel hat grundsätzlich kein Interesse an E-Fahrzeugen.

Händler müssen Vertrauen schaffen

Mit steigenden Neuzulassungen wächst die Bedeutung des Gebrauchtmarkts. DEKRA-Geschäftsführer Jann Fehlauer betont: „Der Handel muss beweisen, dass sich Kunden auf die Qualität und Batteriezustände verlassen können.“ Nur 12 Prozent der Befragten sehen unabhängige Batterietests als hilfreich an – ein Hinweis auf den großen Informationsbedarf.

Handlungsempfehlungen:

  • Transparenz schaffen: Den technischen Zustand – insbesondere der Batterie – mit unabhängigen Prüfberichten (z. B. DEKRA-Test) dokumentieren und offenlegen.
  • Kompetenz zeigen: Mitarbeitende gezielt zu Elektromobilität, Batterietechnik und Förderprogrammen schulen, um Kundenfragen fundiert zu beantworten.
  • Vertrauen stärken: Garantien oder Gewährleistungsverlängerungen auf Batterie und Antrieb anbieten, um Risiken für Käufer zu senken.
  • Aufklärung fördern: Kunden aktiv über reale Reichweiten, Ladeoptionen und Kosten im Betrieb informieren – idealerweise mit Vergleichsrechnern oder Erfahrungswerten.
  • Anreize setzen: Preislich attraktive E-Gebrauchte und Finanzierungsmodelle mit Servicepaketen kombinieren, um Einstiegshürden zu senken.

Fazit der Studie

Bis der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge an Fahrt gewinnt, bleibt viel Überzeugungsarbeit nötig. Transparenz, Beratung und Qualitätssicherung gelten als zentrale Erfolgsfaktoren.


Top-Bewertung: Die beliebtesten E-Autos

Xpeng_G6_G9_HD Bildergalerie


Bringen Sie Ihr Autohaus aufs nächste Level!

Im Abo erhalten Sie neben allen gedruckten Ausgaben der Fachzeitschrift AUTOHAUS auch 5 Zugänge zum Profi-Portal AUTOHAUS next. Profitieren Sie von exklusivem Fachwissen, praxisorientierten Online-Kursen und aktuellen Marktanalysen.

Jetzt testen

HASHTAG


#Dekra

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.