-- Anzeige --

Opel-Gerüchte: Politiker fordert Klarheit von GM

10.06.2011 14:14 Uhr
angela_merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel verlangt vom Opel Mutterkonzern Klarheit über die Zukunft seiner deutschen Tochter.
© Foto: Maja Hitij/dapd

Bundeskanzlerin Angela Merkel und derrheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck verlangen vom Opel Mutterkonzern Klarheit über die Zukunft seiner deutschen Tochter.

-- Anzeige --

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den US-Autokonzern General Motors (GM) aufgefordert, Klarheit über die Zukunft seiner deutschen Tochter Opel zu schaffen. Gerüchte über einen möglichen Verkauf, die die Opel-Beschäftigten verunsicherten, sollten bald aus der Welt kommen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin.

Merkel habe großes Verständnis für die Lage der Opel-Belegschaft, die sehr gute Arbeit leiste und bei der Sanierung vorankomme. Offiziell gibt es nach Angaben von Seibert keine Kontakte zu GM. Der Opel-Betriebsrat habe die Kanzlerin aber in einem Brief über die Verkaufsspekulationen unterrichtet. Auch das Wirtschaftsministerium ist mit Opel in Verbindung.

Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat von General Motors umgehend Auskunft über die Gerüchte gefordert. "Im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der Kunden muss die Geschäftsführung schnellstens Klarheit schaffen", teilte Beck gemeinsam mit Grünen-Wirtschaftsministerin Eveline Lemke am Donnerstag in Mainz mit. Die Mitarbeiter, ihre Familien, aber auch Kunden seien verunsichert. "Sie dürfen über einen so weitreichenden Schritt nicht im Unklaren gelassen werden."

Experten: Komplettverkauf nicht vorstellbar

"Es gibt für GM derzeit überhaupt keine Not, irgendetwas zu versilbern", sagt Autoexperte Christoph Stürmer vom Marktforscher IHS Global Insight. Nach der staatlichen Rettung und der Rückkehr an die Börse sind die Kassen von GM prall gefüllt. "Und wenn ich etwas verkaufe, dann muss das von Wert sein und kein Problemfall." Opel fällt eher in letztere Kategorie. "In Shanghai finden sie - überspitzt gesagt - keinen Opel", sagt Autofachmann Dieter Becker von der Beratungsgesellschaft KPMG. Opel ist in den Boom-Märkten Asiens oder Lateinamerikas kaum vertreten, und die Europäer sind nicht mehr so wild auf neue Autos wie früher.

GM macht Opel mit seiner Hausmarke Chevrolet hierzulande kräftig Konkurrenz. Von Januar bis Mai lag der Anteil von Chevrolet an den Neuzulassungen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts bei annähernd einem Prozent - gegenüber den Anfangsjahren ein gewaltiger Sprung. Opel kam auf acht Prozent und rangierte damit hinter VW, BMW und Mercedes. "Die GM-Leute klopfen sich jeden Tag auf die Schulter, dass sie Daewoo in Chevrolet umbenannt haben", sagt IHS-Experte Stürmer. "In Detroit könnte jemand auf die Idee gekommen sein, dass das auch für Opel eine gute Idee wäre", mutmaßt er über den Ursprung der Verkaufsgerüchte.

"Einen Komplettverkauf von Opel kann ich mir nicht vorstellen", sagt Stürmer. "GM kann es sich nicht leisten, sich so weit aus dem europäischen Markt zurückzuziehen." Trotz aller Probleme ist Opel eine feste Größe im hiesigen Automarkt; in Großbritannien werden die Opel als Vauxhall verkauft. "Eine Möglichkeit, um die Marke Opel erfolgreicher zu machen, wäre es, Opel stärker zu integrieren und auch international fertigen zu lassen", sagt KPMG-Experte Becker. "Vorbild könnte Volkswagen sein. VW hat Werke im Ausland aufgebaut, wie jüngst im US-amerikanischen Chattanooga, und damit die deutschen Fabriken letztlich gesichert, etwa durch die Zulieferung von Teilen." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


chrisj80

10.06.2011 - 14:29 Uhr

Na, da habe ich ja doch gewisse Zweifel, dass die GM-Bosse ausgrechnet unsere Angie und Herrn Beck informieren. Selbst als GM selbst am Abgrund gestanden hat, hat das Management in Amerika die deutschen Politiker an der Nase herumgeführt. Das wird dieses Mal, wohl oder übel genauso sein.


Gernot Gressmann

10.06.2011 - 14:51 Uhr

In den letzten Jahren hat man ja viel über diese Mutter-Tochter-Konstruktion erfahren: so z.B. dass die Patente und die Produktionsanlagen alle der Muttergesellschaft gehören. Da bis heute bei jedem produzierten Opel die Aufwendungen höher sind als die Erträge, würde aus wirtschaftlicher Sicht ein Schlußstrich Sinn machen. Was hieße das? Sofortige Beendigung der "teueren" europäischen Produktion. Verlagerung der Produktionsanlagen nach Asien. Entlassung aller europäischen Mitarbeiter. Verkauf eines Markennamens "Opel" und der nunmehr leeren Fabrikhallen in Bochum, Rüsselsheim, Eisennach, Belgien, Ungarn und Spanien. Aber: Wer kauft leere Autofabrikhallen? Ich meine, die technischen Abhängigkeiten von Opel und GM sind so groß, dass nur diese Verlagerung ins vermeintlich "billigere" Asien für die GM-Anteilseigner in Frage kommt. Schon heute wird in Asien preiswert produziert und unter den Namen Chevrolet und Daewoo vertrieben. Das europäische Händlernetz könnte von heute auf morgen auf diese Produkte umgestellt werden und Opel wäre in Europa Geschichte. Ob die europäische Kundschaft allerdings diesen Schritt honorieren würde oder die zukünftigen "Billigangebote" aus Asien hier ihre Käufer nach der "Geiz ist besser"-Mentalität finden würden, entschiede alleine der Markt, und nicht der Hersteller GM am grünen Tisch in Detroit. Und schon gar nicht die Politik in Berlin oder den Ländern!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.