Mit beeindruckenden Zahlen wartete die Restwertbörse AUTOonline bei ihrer Zehn-Jahresfeier am Mittwoch in Dortmund auf. Bewusst stand die Veranstaltung auch im Zeichen der Fußball-WM und der Begegnung Deutschland gegen Polen. Und alles, was Rang und Namen in der deutschen Schadenwelt hat, war zu diesem Mega-Event angereist. Dazu gehörten neben Schadenchefs und Chef-Sachverständigen aus der Versicherungswirtschaft auch große renommierte Aufkäufer, Kfz-Sachverständige, Repräsentanten von Verbänden und Organisationen sowie eine Delegation aus Polen, wo AUTOonline 2003 ihre erste Auslandsgesellschaft gegründet hatte. Dass die Neusser Börse heute europaweit unangefochtener Marktführer im Restwerthandel ist, machten neben Geschäftsführer Kai Siersleben (Foto, Mitte) insbesondere auch Risk-Consulting-Professor Dr. Jürgen Weyer (Universität Köln; re.) und Johannes Pohl-Grund (li.) anhand neuester Erkenntnisse aus einer Analyse zu "Massendaten rund um die Restwertbörse" deutlich. Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof, beleuchtete seinerseits alle relevanten BGH-Urteile, die in Sachen Restwertbörsen bzw. dem Handel mit Restwerten ergingen. In das Rahmenprogramm waren neben dem Besuch des WM-Fußballspiels Deutschland gegen Polen im Dortmunder Westfalenstadion auch interessante Aktiv- und Theorieteile in Sachen Fußball "verpackt" worden: Die rund 100 Teilnehmer starke AUTOonline-Delegation wurde beispielsweise in der "Soccerworld" von den Ex-Bundesliga-Profis Manni Burgsmüller und Marcel Raducanu im Umgang mit und ohne Ball geschult und auf kurzweilige Art auf das bevorstehende WM-Qualifikationsspiel in der benachbarten Arena eingestimmt. (wkp)
AUTOonline: Europas größte Restwertbörse feiert zehnten Geburtstag
Fachthemen und buntes Fußball-Rahmenprogramm zum Jubiläum