Die Allianz Gruppe hat ihr Wachstum auch 2013 fortgesetzt. Basierend auf vorläufigen Zahlen des jetzt veröffentlichten Geschäftsberichts erhöhte sich der Umsatz um 4,1 Prozent auf einen neuen Höchststand von 110,8 Milliarden Euro nach 106,4 Milliarden Euro im Vorjahr. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte betrug das Umsatzwachstum 4,7 Prozent. Die Gesamtzahl der von der Allianz versicherten Kunden stieg im gleichen Zeitraum um fünf Millionen auf mehr als 83 Millionen.
4,7 Prozent Umsatzwachstum und 83 Millionen versicherte Kunden
Das operative Ergebnis erreichte 10,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zum operativen Ergebnis von 9,3 Milliarden Euro im Jahr 2012 entspricht dies einem Anstieg von 7,8 Prozent. Der auf Anteilseigner entfallende Jahresüberschuss erhöhte sich 2013 um 14,6 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro von 5,2 Milliarden Euro im Vorjahr.
Die Solvabilitätsquote erreichte 182 Prozent per Ende 2013, eine Steigerung von einem Prozentpunkt verglichen mit 181 Prozent zum 1. Januar 2013. Das Eigenkapital blieb mit 50,084 Milliarden Euro am Jahresende auf ähnlich hohem Niveau wie zum Jahresbeginn, als es 50,388 Milliarden Euro betragen hatte.
Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat der Allianz SE eine Dividende von 5,30 Euro je Aktie vorschlagen, ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zur Dividende 2012 von 4,50 Euro.
"In einem politisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld erzielte die Allianz 2013 ein sehr gutes Ergebnis und dieses Niveau wollen wir auch in diesem Jahr halten. Wir gehen daher für 2014 von einem operativen Ergebnis von 10,0 Milliarden Euro aus, plus/minus 500 Millionen Euro", sagte Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE bei der Vorstellung der Zahlen in München. "Das Umfeld bleibt auch 2014 herausfordernd, aber unsere bisherige Leistung zeigt, dass wir mit unserer drei-Segmente-Strategie gut aufgestellt sind."
Schaden- und Unfallversicherung steigert Ertragskraft
Im Segment Schaden- und Unfallversicherung lagen die Bruttobeiträge für das Gesamtjahr 2013 bei 46,6 Milliarden Euro, 0,7 Prozent niedriger als im Vorjahr mit 46,9 Milliarden Euro. Bereinigt um Restrukturierungseffekte aufgrund des Abbaus des Geschäfts mit Ernteausfallversicherung in den USA betrug das interne Wachstum 2,5 Prozent.
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, verzeichneten die Allianz Gesellschaften in Australien, Deutschland, Frankreich, Lateinamerika und der Türkei sowie Allianz Worldwide Partners in ihren jeweiligen Märkten starkes Prämienwachstum. Neue Produkte wurden demnach sehr gut nachgefragt. Dazu gehörten die modulare Hausratversicherung "PrivatSchutz" in Deutschland sowie eine Kfz-Versicherung in Italien, die mithilfe der Telematik das Fahrverhalten berücksichtigt.
Schaden-Kosten-Quote sinkt trotz Naturkatastrophen auf 94,3 Prozent
Das operative Ergebnis in der Schaden- und Unfallversicherung stieg um 14,2 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro von 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2012. Das Wachstum stammte aus einem positiven versicherungstechnischen Ergebnis trotz höherer Leistungen an Kunden nach Naturkatastrophen und einem geringeren Investmentergebnis.
Naturkatastrophen, insbesondere Stürme in Europa, trugen 2,9 Prozentpunkte zur Schadenquote 2013 bei, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahreswert von 1,7 Prozentpunkten. Dennoch verbesserte sich die Schaden-Kosten-Quote um 1,9 Prozentpunkte auf 94,3 Prozent von 96,2 Prozent im Vergleichszeitraum. Zu dieser Verbesserung habe ein günstiges Preis- und Schadenumfeld in Italien beigetragen. Außerdem profitierte die Allianz nach eigenen Angaben von Fortschritten bei der Neuausrichtung des US-Geschäfts.
"Wir haben schnelle Hilfe für zehntausende Menschen geleistet, die von Naturkatastrophen wie dem Hochwasser in Deutschland betroffen waren. Und wir haben zahlreiche neue Produkte und digitale Anwendungen eingeführt, um Kunden zeitgemäß zu unterstützen", sagte Dieter Wemmer, Finanzvorstand der Allianz SE. "Das Ergebnis bestätigt die Arbeit der letzten Jahre – gute Profitabilität und Wachstum in wichtigen Märkten."
Lebens- und Krankenversicherung baut Geschäft weiter aus
Die Beitragseinnahmen im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft stiegen 2013 um 8,5 Prozent auf 56,8 Milliarden Euro von 52,3 Milliarden Euro im Vergleichszeitraum. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte betrug das interne Wachstum 9,1 Prozent.
Erfolge in Italien, Deutschland, USA, Frankreich und Spanien
Italien verzeichnete laut dem Geschäftsbericht starkes Wachstum, besonders dank des neuen, fondsgebundenen Produkts "Progetto Reddito", welches Prämieneinnahmen von 1,3 Milliarden Euro erzielte. Die Beiträge in Deutschland stiegen hauptsächlich durch Produkte mit Einmalprämie, während eine Vertriebsinitiative von indexgebundenen Rentenprodukten die Jahreseinnahmen in den USA steigerte. In Frankreich trugen erfolgreiche Vertriebspartnerschaften zum gestiegenen Umsatz bei. Spanien verzeichnete ein Prämienwachstum von 14,0 Prozent trotz eines insgesamt schrumpfenden Marktes.
Steigerung des Neugeschäftswertes
Auch 2013 führten Währungs- und Zinsschwankungen zu einer niedrigeren Investmentmarge. Diese Entwicklung sowie die Restrukturierung in Südkorea waren die Hauptursachen für den Rückgang des operativen Ergebnisses um 8,0 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro von 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2012. Die Neugeschäftsmarge stieg auf 2,1 Prozent von 1,8 Prozent im Vorjahreszeitraum. Der Neugeschäftswert erhöhte sich über denselben Zeitraum auf 952 Millionen Euro von 790 Millionen Euro.
"Wir werden noch eine ganze Weile mit niedrigen Zinsen leben müssen. Für unser Geschäft stimmen mich jedoch unsere neuen Produkte und die Steigerung des Neugeschäftswertes optimistisch", sagte Dieter Wemmer. "Die Allianz setzt mit ihrem globalen Investment-Management Maßstäbe. So können wir für unsere Lebensversicherungskunden weltweit attraktive Erträge mit einem Minimum an Risiko über eine große Bandbreite von Produkten erzielen." (lk)
Blauer Riese: Allianz schließt Geschäftsjahr 2013 mit guten Ergebnissen ab

Trotz Naturkatastrophen und anhaltendem Niedrigzins setzte die Allianz Gruppe auch 2013 ihr Wachstum fort. Laut Jahresbilanz erreichte der Umsatz einen neuen Höchststand von 110,8 Milliarden Euro. In der Schaden- und Unfallversicherung erzielte der Konzern vor allem weltweit Prämieneinnahmen, unter anderem mit neuen Produkten wie Telematiktarifen.