-- Anzeige --

Kreislaufwirtschaft im Fokus: EU-Parlament bringt Altauto-Verordnung voran

14.07.2025 17:58 Uhr | Lesezeit: 2 min
.
Die spätere Rücknahme von Fahrzeugen mit Einbringung in einen Kreislaufwirtschaftsprozess wird künftig noch mehr als bisher schon bei der Planung neuer Modelle eine wesentliche Rolle spielen.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Die Ausschüsse für Umwelt sowie Binnenmarkt des EU Parlaments haben vergangene Woche ihre Vorschläge zur Verordnung über Altfahrzeuge (ELV-Verordnung) angenommen. Das Parlament wird voraussichtlich während seiner Plenarsitzung im September über das Paket abstimmen und damit den Weg für Trilogverhandlungen mit der dänischen Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission ebnen.

-- Anzeige --

Vorgeschlagen zur neuen Altautoverordnung sind die Schwerpunkte Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft. Im Einklang mit den übergeordneten Zielen der EU im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft führen die Änderungen des Parlaments deshalb neue Verpflichtungen für Fahrzeughersteller und nationale Behörden ein, insbesondere:

  • Die einfache Entnahme von hochwertigen Teilen und Komponenten, um deren Ersatz, Wiederverwendung, Recycling, Wiederaufarbeitung oder Aufbereitung zu erleichtern – etwa durch den Zugang zu notwendigen Softwaredokumentationen, Updates und Diagnosewerkzeugen.

  • Eine erweiterte Verantwortung der Fahrzeughersteller zur Übernahme der Kosten für die Sammlung und Behandlung ihrer Fahrzeuge.

  • Häufigere Inspektionen von Einrichtungen, die an der Behandlung von Altfahrzeugen beteiligt sind.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Lebensdauer von Fahrzeugen zu verlängern, Reparaturen zu erleichtern und eine vorzeitige Verschrottung aufgrund unklarer Definitionen der Irreparabilität zu verhindern.

"Klarheit für Versicherer"

Die Position des Parlaments schafft nach Ansicht des Gesamtverbands der Deutschen Versicherer (GDV) auch eine "dringend benötigte Klarheit für den Versicherungssektor". Laut Parlamentsvorschlag würden aus Sicht des GDV "die neuen Regeln zur Einstufung eines Fahrzeugs als ,Altfahrzeug' ausschließlich für Fahrzeuge gelten, die für den Export bestimmt sind, und diese Einstufung soll durch die nationalen Behörden erfolgen".

Das nimmt nach GDV-Einschätzung vielen Versicherern die Sorge vor neuen bürokratischen Hürden: "In der Version des Parlaments unterliegen unfallbeschädigte Fahrzeuge innerhalb der EU keiner umfangreichen Klassifizierung oder Prüfpflicht durch Versicherungen oder Fahrzeughalter", was "ein zentrales Anliegen der Branche" sei, führt der GDV dazu aus. Gleichzeitig beziehe die Verordnung "klar Stellung gegen illegale Exporte und das Verschwinden von Fahrzeugen".

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Kreislaufwirtschaft

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.