BMW meldet einen möglichen Ausfall von Sensorkomponenten an den äußeren Sitzen der zweiten Sitzreihe. Beim Einbau können Sensorstifte beschädigt worden sein, die Beschleunigungs- und Drehungsmessungen erfassen. Dadurch besteht das Risiko, dass die Schutzwirkung im Ereignisfall nicht vollständig gewährleistet ist.
Betroffen sind die Modellreihen 1er, 2er, X1 und X2 aus dem Zeitraum 30. Juli bis 13. Oktober 2025. Sach- oder Personenschäden sind dem Hersteller derzeit nicht bekannt. Weltweit sind laut KBA insgesamt 24.041 Fahrzeuge betroffen, davon 6.277 in Deutschland.
Eckdaten zum Rückruf
- KBA-Referenznummer: 15733R
- Hersteller-Rückrufcodes: „0072910200, 0072900200, 0072860200, 00728502, 007284020000“
- Betroffene Modelle: BMW 1er, 2er, X1, X2
- Produktionszeitraum: 30. Juli 2025 bis 13. Oktober 2025
- Weltweit betroffene Fahrzeuge: 24.041
- Deutschlandweit betroffene Fahrzeuge: 6.277
- Mangel: Beschädigte Sensorstifte können zum Ausfall der Sensitivity-Sensoren an den Außensitzen der zweiten Reihe führen → Gefahr einer unzureichenden Schutzwirkung
- Maßnahme: Prüfung und ggf. Austausch der äußeren Sicherheitsgurte in der zweiten Sitzreihe in autorisierten Werkstätten
- Überwachung: Rückruf wird vom Kraftfahrt-Bundesamt überwacht
Vorgesehene Maßnahme im Werkstattbesuch
In autorisierten Betrieben werden die äußeren Sicherheitsgurte der zweiten Sitzreihe überprüft und bei Bedarf ersetzt. Die Maßnahme erfolgt für Kundinnen und Kunden kostenfrei. BMW empfiehlt, den Werkstatttermin nicht aufzuschieben, auch wenn bislang keine Vorfälle bekannt sind. Weitere Details stellt der Hersteller auf seiner Rückrufseite bereit. Halter sollten die Herstellercodes bereithalten, um den Vorgang eindeutig zuordnen zu können.
Weitere Rückrufe:
- Rückruf bei BMW und Mini: Gurtaufroller bei 15.000 Autos defekt
- BMW startet Rückruf: Fehlerhafte Verschraubung der 48V-Plus-Leitung
- Feuergefahr: BMW ruft Hunderttausende Autos zurück
- BMW ruft SUV zurück: Fehlerhafte Kopfstützen beim X3