-- Anzeige --

IAA-Panel: Autohandel bleibt unverzichtbar – auch im Jahr 2030

15.09.2025 11:36 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hochkarätig besetzte Händlerrunde auf dem Google-Messestand (v.li.): Andreas Weeber (Weeber Mobilitätsgruppe), Peter Schäfer (Autohaus Allgäu), Jürgen Keller (AVAG), und Konrad Weßner (Mobility4.me/puls Marktforschung)
Hochkarätig besetzte Händlerrunde auf dem Google-Messestand (v.li.): Andreas Weeber (Weeber Mobilitätsgruppe), Peter Schäfer (Autohaus Allgäu), Jürgen Keller (AVAG), und Konrad Weßner (Mobility4.me/puls Marktforschung)
© Foto: Stefan Schmid/AUTOHAUS

Hochglanz und Hightech bestimmten die IAA Mobility 2025. Doch jenseits der Elektroschaufenster gab es auch diese Botschaft: Ohne stationären Handel verliert die Branche den Kontakt zum Kunden.

-- Anzeige --

Neue Modelle, frische Designs, grüne Technologien – die IAA Mobility 2025 hat sich in der vergangenen Woche als Bühne für die Mobilität von morgen gezeigt. Doch hinter dem Hochglanz der automobilen Zukunft trat eine zentrale Erkenntnis deutlich hervor: Trotz aller digitalen Verkaufsansätze bleibt der stationäre Handel Dreh- und Angelpunkt der Kundenbeziehung.

"Retail is Detail" – auf kaum einer Bühne wurde dieser Satz so greifbar wie im Händlerpanel am Google-Messestand. Zwischen elektrifizierten Showcars und datengetriebenen Vertriebskonzepten machten die Teilnehmer deutlich: Der Fahrzeugverkauf erfordert mehr als nur technische Plattformen. Er lebt vom Vertrauen, von Beratungskompetenz – und vom Erleben vor Ort. Auch 2030 wird das Autohaus der zentrale Touchpoint zwischen Marke und Kunde sein.

Jürgen Keller (AVAG Holding SE), Peter Schäfer (Autohaus Allgäu) und Andreas Weeber (Weeber Mobilitätsgruppe) waren sich in der von Konrad Weßner (Gründer Mobility 4.me und puls Marktforschung) und Google-Manager Johannes Graßmann moderierten Diskussionsrunde einig: Der Autokauf ist und bleibt eine emotionale Entscheidung. Probefahrten, der erste Eindruck im Showroom, das persönliche Gespräch – all das kann der Online-Konfigurator nicht ersetzen. Dass der physische Kontakt weiter hohes Gewicht hat, zeigt auch die Datenlage: Selbst im Ausnahmejahr 2022 stuften 65 Prozent der Käufer die Probefahrt als wichtigste Offline-Informationsquelle ein.

Emotion schlägt Effizienz: Warum der Mensch entscheidend bleibt 

Dass digitale Vertriebskanäle allein nicht ausreichen, wird inzwischen auch bei den Herstellern deutlich. Polestar-Chef Michael Lohscheller sprach zuletzt nach einer Testphase mit reinem Online-Direktvertrieb Klartext: "Wir setzen wieder konsequent auf den stationären Handel. Kundennähe, Beratung und Service sind entscheidend." Auch BYD vollzieht diesen Kurswechsel – und hat in Deutschland binnen weniger Monate rund 100 Handelspartner aufgebaut. Bis Ende 2025 sollen es 120 werden (wir berichteten). 

Gleichwohl müssen Autohäuser mehr bieten als nur vier Wände mit vier Rädern. Erlebnisorientierte Showrooms mit Lounge-Flair, Fahrsimulatoren oder E-Mobility-Beratung schaffen einen klaren Mehrwert gegenüber der reinen Online-Welt. Weßner resümierte: "Entscheidend für den Automobilhandel 2030 ist es, online Ansprache auf dem Niveau von Amazon und Co mit bedarfsorientierter Verkaufsberatung und Probefahrten beim Händler nahtlos zu verbinden."

Aus Sicht des Experten ist es dafür wichtig, die vorhandenen Daten besser zu nutzen und mehr über die (Online-)Interessenten zu erfahren. "So liegt viel Wertschöpfung darin, Kunden bei ihren Bedarfen abzuholen und passende Autos und Mobilitätsangebote im Dschungel der Möglichkeiten vorzuschlagen. Schließlich suchen immer mehr Auto-Interessenten nach Orientierung im explodierenden Fahrzeugangebot, das auf der diesjährigen IAA so eindrucksvoll wie nie zuvor gezeigt wurde", erklärte Weßner.


IAA Mobility 2025 – Impressionen

Passanten gehen an dem Schriftzug «Welcome to IAA Mobility 2025» in der Altstadt im Rahmen des Open Space der internationalen Automesse IAA Mobility vorbei. Die IAA Mobility 2025 findet vom 09.-14.09.2025 in München statt.

Bildergalerie


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.