-- Anzeige --

"Made in Germany" überzeugt: Deutsche E-Autos weltweit beliebt

27.05.2025 09:13 Uhr | Lesezeit: 3 min
VW ID.7 GTX
"Made in Germany" ist in der Autobranche auch bei E-Autos ein Top-Verkaufsargument. Eine internationale Studie zeigt, dass die Stromer der deutschen Premiumhersteller weltweit hohes Ansehen und Vertrauen genießen. Chinesische Marken haben immer noch Probleme beim Thema Datenschutz und Servicenetz. 
© Foto: VW

Eine Umfrage in China, Frankreich, den USA und Deutschland zeigt die hiesigen Hersteller ganz vorne in der Einschätzung der Konsumenten, wenn es um Qualität geht. Das überrascht auch Experten. Auch das Markenimage sorgt für Vorsprung im Wettbewerb mit China.

-- Anzeige --

Die deutschen Hersteller haben in den Augen der Kunden in Sachen Qualität ihrer Elektroautos die Nase vorn - und zwar auch im Ausland. Der Vorsprung, der sich in einer aktuellen Befragung im Auftrag der Unternehmensberatung Bearingpoint in den USA, China, Frankreich und Deutschland zeigt, ist deutlich.

Gruppiert man die Hersteller nach Herkunftsland, liegen die deutschen Marken in jedem der vier Märkte beim Vertrauen in die Qualität vorne. "Wir waren selbst überrascht, dass die deutschen Hersteller in Summe so deutlich vorne lagen", sagt Manuel Schuler, globaler Leiter Automotive bei Bearingpoint. Je nach Markt waren es zwischen drei und sieben Prozentpunkte Vorsprung gegenüber der zweitplatzierten Gruppe.

Gefragt wurde dabei jeweils: "Inwiefern vertrauen Sie der Qualität der folgenden Marken im Bereich batterielektrischer Autos?" Alles von Vertrauen ich voll und ganz bis vertraue ich eher wurde als Vertrauen gewertet. 

BYD in China vorn, Honda in den USA

Blickt man auf einzelne Marken, ist das Bild zwar etwas differenzierter: In China liegt dann beispielsweise BYD auf dem ersten Platz. Doch nur knapp dahinter - und weit vor anderen chinesischen Marken oder Tesla - kommen dort Mercedes-Benz, BMW, VW und Porsche. In den USA wiederum ist Honda auf dem Qualitätsthron - und wieder liegen Mercedes und BMW relativ knapp dahinter und in Frankreich und Deutschland liegen Mercedes und BMW beziehungsweise Mercedes und Audi in den Augen der Kunden gleich ganz vorne. 

Auch interessant:


Das ABC der neuen Automarken

Alpine A290 Bildergalerie

In Deutschland und Frankreich liegt auch BYD schlecht

Dabei zeigt sich aber auch, wie stark es auf das jeweilige Land ankommen kann. In Frankreich beispielsweise liegt der chinesische Autobauer BYD auf dem letzten Platz der zwölf dort abgefragten Marken, in Deutschland auf Rang 10 von zwölf, jeweils mit Bewertungen, die nicht einmal die Hälfte derer aus China sind. 

"Die chinesischen Hersteller sind technisch stark, aber es fehlt ihnen außerhalb ihres Heimatmarkts an Vertrauen in die Qualität", sagt Schuler. Das könne mit erklären, warum sie sich beispielsweise in Deutschland noch recht schwertäten. "Dazu trägt sicher auch bei, dass Kunden sich nicht sicher sind, ob es den Hersteller in ein paar Jahren noch geben wird und ob sie noch einen Ansprechpartner für Service und Reparaturen haben."

Datenschutz ein großes Thema

Und auch Themen wie Datenschutz könnten beigetragen haben, sagt Schuler. "Die sind zwar streng genommen nicht Teil des Aspekts Qualität aber die Kunden betrachten das nicht so trennscharf." Bislang ist der Marktanteil der chinesischen Hersteller in Deutschland noch sehr überschaubar. In den ersten vier Monaten des Jahres kam keiner auch nur auf ein Prozent Marktanteil. 

Image verschafft den deutschen Aufschub

"Die deutschen Hersteller profitieren hier sicher von einem Markenimage, das über Jahrzehnte - vor allem mit Verbrennern - aufgebaut ist. Heute verschafft ihnen das einen gewissen Aufschub im Konkurrenzkampf mit den Herausforderern gerade aus China", sagt Schuler.  

Basis der Auswertung sind Onlinebefragungen mit je gut 2.000 Befragten in den vier Ländern, die im Dezember und Januar stattfanden.


VW ID. Aura, ID.Era und ID.Evo

VW ID.Era Bildergalerie


Wer uns hört, führt.

Spannende Interviews, tiefgehende Analysen und aktuelle Trends aus der Welt des Automobilhandels: Das ist der AUTOHAUS Podcast! Unsere Gäste aus der Branche teilen ihr Know-how zu Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Vertrieb und Kundenbindung. 

Gleich reinhören

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektro- und Hybridfahrzeuge

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.