Zukunftsfähigkeit im Autohaus: Messbare Resilienz

Um als Autohaus langfristig erfolgreich zu bestehen, ist eine fundierte Beurteilung der Zukunftsfähigkeit nötig. Bewährt hat sich in der Praxis das Q-Score-Modell.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den deutschen Automobilhandel werden nach Jahren hoher Renditen und einer verhältnismäßig stabilen Nachfrage wieder deutlich herausfordernder. Eine fundierte Beurteilung und die systematische Verbesserung der Zukunftsfähigkeit setzt eine valide Methodik zur Analyse voraus.
Zukunftsfähigkeit ist die wichtigste Komponente von Nachhaltigkeit und bedeutet zunächst, dass ein Autohaus über einen langen Zeitraum hinweg überlebt - über zehn Jahre oder gar ganze Generationen -, und zwar als grundsätzlich eigenständiges und unabhängiges Unternehmen. Die Überlebensfähigkeit ist Grundvoraussetzung für Zukunftsfähigkeit.
Langfristige Überlebensfähigkeit bedeutet dabei aber weit mehr als ein geringes Insolvenzrisiko, wie es durch ein Rating-Verfahren beurteilt und eine Rating-Note ausgedrückt wird. In einem Rating wird nur die Wahrscheinlichkeit erfasst…
Mehr Infos finden Sie hier!