Jahreshauptversammlung: Subaru-Händler rüsten sich fürs E-Geschäft

11.11.2025 14:55 Uhr | Lesezeit: 4 min
Führungsriege 2025 Subaru Partnerverband e.V.
Der Subaru-Partnerverband sieht zuversichtlich nach vorn, von links nach rechts: Andreas Wahl (Geschäftsführer), Thomas Knauber (Beisitzer), Stefan Kronenberger (Vorsitzender), Marc Sailer (2. Stellvertreter), Axel Beyer (Beisitzer), Marc Wingenter (1. Stellvertreter), Sebastian Feistkorn (Beisitzer).
© Foto: Subaru Partnerverband e.V.

Neue Modelle, neue Strukturen, neue Wege: Subaru und seine Partner richten sich auf die Elektromobilität aus. Nach einem schwierigen Start mit dem Solterra wollen Händler und Importeur gemeinsam sicherstellen, dass die Marke ihre Identität behält – und wirtschaftlich Kurs hält.

Bei der Jahreshauptversammlung des Subaru-Partnerverbands Ende Oktober in Flörsheim standen zwei Themen im Mittelpunkt: die Transformation zur Elektromobilität und die Neustrukturierung des Verbands. Nach schwierigen Erfahrungen mit dem Solterra ringen Handel und Importeur nun um tragfähige Konditionen für die anstehenden Elektro-Modelle – und um ein klares Markenprofil für die Zukunft.

Mit drei neuen E-Modellen, die ab 2026 starten sollen, steht Subaru vor einer entscheidenden Weichenstellung. "Viele Partner machen sich Gedanken, wofür Subaru künftig steht und ob die Transformation zur Elektromobilität gelingen kann", sagte Geschäftsführer Andreas Wahl. Die Erfahrungen mit dem Solterra seien für viele Betriebe "schmerzhaft" gewesen. "Einige Händler haben sich sehr schwer damit getan und teilweise sogar draufgezahlt", so Wahl. Entsprechend groß sei das Interesse, bei den neuen Elektrofahrzeugen von Beginn an mit wettbewerbsfähigen Margen zu arbeiten.

Derzeit verhandelt der Importeur mit dem Hersteller über die Konditionen. Subaru Deutschland befinde sich dabei auch in enger Abstimmung mit Toyota, da einige Modelle auf gemeinsamen Plattformen basieren. "Wichtig ist, dass wir im Netz mit Toyota-Konditionen mithalten können", betonte Wahl. Die Gespräche seien konstruktiv, das Verhältnis zwischen Verband und Importeur "gut".

Markenkern im Wandel

Neben den Konditionen war auch die künftige Markenpositionierung Thema in Flörsheim. Im Handel herrscht laut Wahl Einigkeit darüber, dass typische Subaru-Tugenden im Zuge der Elektrifizierung nicht verloren gehen dürfen. "Die meisten Partner sind der Marke extrem loyal – sie wollen, dass Subaru sich weiterentwickelt, aber sich selbst treu bleibt." Gleichzeitig will der Hersteller kommunikativ neue Akzente setzen. Der Plan ist, sich künftig emotionaler aufzustellen. "Weg vom Boxer, weg vom Allrad als technischem Markenkern – hin zu Werten wie Robustheit, Zuverlässigkeit und Freiheit", erklärte Wahl, der sich wünscht Subaru "wieder auf die Shopping List potenzieller Kunden zu bringen".

Mit der Umbenennung in Subaru Partnerverband e.V. trägt der Verband der gewandelten Struktur im Netz Rechnung. "Wir wollten nicht nur ein Verband für Händler sein", erläuterte Wahl. Inzwischen stammt ein großer Teil der Mitglieder aus reinen Servicebetrieben.

Ein technischer Vorfall beschleunigte den Schritt: Der Provider der bisherigen Domain subaru-haendlerbeirat.de war in die Insolvenz gegangen, auf digitaler Seite herrschte also ohnehin Handlungsbedarf. Die neue Website bietet unter anderem ein Schwarzes Brett, über das sich Mitglieder zu technischen Fragen, Ersatzteilen oder Betriebsabläufen austauschen können. "Das Subaru-Netz zeichnet sich durch ein außergewöhnlich kollegiales Miteinander aus – man versteht sich mehr als Kollegen denn als Konkurrenten", so Wahl. Diese Community-Struktur solle künftig damit nun noch stärker gepflegt werden.


Subaru Solterra

Subaru Solterra steht auf der Straße und ist schräg von vorn fotografiert Bildergalerie

Neue Impulse im Verband

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Wechsel des Captive-Finanzdienstleisters: Subaru arbeitet nun mit der MCE Bank zusammen, die mehrheitlich zur Santander-Gruppe gehört. "Der Start war holprig", räumte Wahl ein. "Aber durch den engen Austausch – wir haben uns in den ersten Monaten regelmäßig getroffen – konnten viele operative Themen schnell gelöst werden." Heute laufe die Zusammenarbeit "weitgehend rund", auch wenn sich die Händler an neue Prozesse gewöhnen müssten. "Das wird sich einruckeln", zeigte sich Wahl zuversichtlich.

Auch personell stellte sich der Verband in Flörsheim neu auf. Zum neuen Vorsitzenden des Verbands wurde Stefan Kronenberger gewählt. Marc Wingenter bleibt erster Stellvertreter, Marc Sailer ist künftig zweiter Stellvertreter. Neu im Gremium sind Axel Beyer und Sebastian Feistkorn, Thomas Knauber bleibt dem Vorstand erhalten.

Zuversicht im Wandel

Trotz rückläufiger Zulassungen blickt der Verband zuversichtlich in die Zukunft. "Subaru hat eine starke Identität – wenn es uns gelingt, diese in die Elektrowelt zu übertragen, sind wir gut aufgestellt", fasste Wahl zusammen. Auch unter den Händlern überwiege vorsichtiger Optimismus. "Die Marschrichtung ist klar – an der Elektromobilität führt kein Weg vorbei", sagte Wahl.


Bringen Sie Ihr Autohaus aufs nächste Level!

Im Abo erhalten Sie neben allen gedruckten Ausgaben der Fachzeitschrift AUTOHAUS auch 5 Zugänge zum Profi-Portal AUTOHAUS next. Profitieren Sie von exklusivem Fachwissen, praxisorientierten Online-Kursen und aktuellen Marktanalysen.

Jetzt testen

HASHTAG


#Subaru-Handel

Mehr zum Thema


#Subaru

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.