-- Anzeige --

China-Marken im Gebrauchtwagencheck: So stark sind MG, BYD und Co.

30.07.2025 09:17 Uhr | Lesezeit: 4 min
Modelle der Marken Nio Zeekr BYD und Xpeng
Noch selten, aber mit Potenzial: Mit durchschnittlich 26.782 Euro bleiben die Modelle aus Fernost sogar unter dem allgemeinen GW-Niveau (27.753 Euro).
© Foto: Nio/Zeekr/BYD/Xpeng

Chinesische Marken wie MG, BYD und NIO sind im Gebrauchtwagenmarkt bislang kaum vertreten, zeigen aber punktuell starke Nachfrage. Eine Analyse von Autoscout24 zeigt: MG dominiert das Angebot, Elektroanteil und Preisniveau überzeugen – doch Wertverluste und Standzeiten bleiben hoch.

-- Anzeige --

Chinesische Automarken gewinnen an Sichtbarkeit – auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Eine aktuelle Analyse von Autoscout24 zeigt: Noch bewegt sich das Angebot mit rund 6.200 Fahrzeugen deutlich unter der Ein-Prozent-Marke, doch Marken wie MG haben bereits spürbare Marktanteile erobert. Innerhalb von drei Jahren hat sich deren Angebot verzehnfacht. Andere Marken wie BYD, NIO oder Ora sind bisher kaum vertreten.

MG dominiert – Nio kaum sichtbar

Mit rund 1.400 Fahrzeugen entfällt mehr als die Hälfte der chinesischen Gebrauchtwageninserate auf MG. Erst mit deutlichem Abstand folgen Polestar (10 Prozent), DFSK (9 Prozent) und Maxus (6 Prozent). BYD, Ora oder Nio sind bisher nur punktuell sichtbar. Besonders bei Nio fällt die Diskrepanz zwischen Markeninszenierung und Fahrzeugbestand auf.

Hoher Elektroanteil, attraktives Preisniveau

Im Unterschied zum Gesamtmarkt mit einem Elektroanteil von sieben Prozent, sind bei chinesischen Marken fast die Hälfte der Inserate batterieelektrisch. Chinesische Hersteller besetzen damit gezielt das Einstiegssegment – ein Bereich, den deutsche Marken bislang kaum abdecken. Gebrauchte MG4, Ora Funky Cat oder Polestar 2 gehören zu den meistinserierten Modellen.

Preislich liegen viele Fahrzeuge deutlich unter dem Marktdurchschnitt: Der MG4 kostet im Schnitt 24.900 Euro, die Ora Funky Cat 25.900 Euro. Mit durchschnittlich 26.782 Euro bleiben die Modelle aus Fernost sogar unter dem allgemeinen GW-Niveau (27.753 Euro).

China_Marken_AS24_Chart_HD
Tesla trotzt als Gebrauchtwagen allen Widrigkeiten und bleibt extrem beliebt. 
© Foto: Autoscout24

Wertverlust und Standzeiten bleiben kritisch

Die günstigen Preise gehen jedoch mit dem typischen Wertverlust elektrischer Gebrauchtwagen einher: So verloren MG4, BYD Atto3 und MG5 zwischen 13 und 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Trotz hoher Nachfragewerte pro Inserat – teilweise dreifach über dem Durchschnitt – stehen chinesische Fahrzeuge im Mittel rund 127 Tage, länger als der ohnehin hohe Schnitt bei gebrauchten E-Fahrzeugen (122 Tage).

Fazit: Beobachten, aber nicht ignorieren

"Noch sind chinesische Modelle ein Randthema im Gebrauchtwagenhandel", sagt Autoscout24-Experte Stefan Schneck. "Aber es ist ein Thema mit Dynamik. Händler sollten die Entwicklung genau beobachten – insbesondere, wenn junge Modelle aus Flotten oder Leasing in größerer Zahl auf den Markt kommen." Vertrauen, Markenbekanntheit und Servicenetzwerke bleiben aus Sicht des Handels entscheidende Hürden.

Auch interessant: 


Top-Bewertung: Die beliebtesten E-Autos

Xpeng_G6_G9_HD Bildergalerie


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --

HASHTAG


#Gebrauchtwagenmarkt

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.