Im Mai 2006 hat das Magazin PC Praxis (Heft 06/2006) einen direkten Vergleich AutoScout24.de und mobile.de vorgenommen. In diesem Test konnte AutoScout24 vier der fünf Prüfkriterien für sich entscheiden: Mit der Note „sehr gut“ setzte sich Europas großer Automarktplatz gegen den Mitbewerber mobile.de bei „Bedienung“ und „Features“ sowie „Preis/Leistung“ durch. Auch bei dem Kriterium „Qualität“ haben, so wurde gemeldet, die Münchner mit 1,6 (gut) gegenüber 2,4 (gut) die Nase vorn. Nun hat Computer Bild (Heft 12/2006) nachgelegt und mobile.de zum Test-Sieger gekürt. Bei einem aktuellen Autobörsen-Vergleich der Computer Bild konnte, so ist der Meldung zu entnehmen, mobile.de vor allem durch schnellen Verkaufserfolg punkten und hängt damit die Wettbewerber ab. Die Geschäftsführer beider Börsen reagierten erwartungsgemäß mit Freude auf die jeweiligen ersten Plätze: "Nirgendwo sonst kann ein Autoverkäufer mit einer einzigen Anzeige so viele potenzielle Käufer ansprechen." erklärt Peter F. Schmid, Geschäftsführer von mobile.de, der im April 2006 vom Wettbewerber Autoscout24 zum Internet-Fahrzeugmarkt mobile.de wechselte. "Ein tolles Ergebnis, wenn auch für uns nicht überraschend“, kommentiert Dr. Nicolas Carbonari, CEO AutoScout24 GmbH den ersten Platz im Börsenvergleich. "Regelmäßige Befragungen unter unseren 3,7 Millionen monatlichen Nutzern (ACTA 2005) bestätigen uns dieses gute Abschneiden.“ Wir sind gespannt, wer beim nächsten Test auf den beiden ersten Plätzen landen wird… (red)
Vergleich ist, wenn man trotzdem lacht
Die zwei großen Online-Börsen AutoScout24.de und mobile.de sind kurz hintereinander von zwei Computerzeitschriften jeweils zum Sieger im Autobörsen-Vergleich gekürt worden.