"Digitalisierung ja – aber in Kombination mit Qualität und immer mit dem Kunden im Mittelpunkt": So lautete eine wesentliche Botschaft, die Alexander Dietrich, Vorstand von Van Ameyde in Deutschland, während des Stammtischabends am Rande des diesjährigen Verkehrsgerichtstages in Goslar den zahlreich erschienenen Gästen im Hotel "Bären" mitgab. Der Teilnehmerkreis war hochkarätig und setzte sich zusammen aus Vertretern von deutschen Erst- und Rückversicherern, ausländischen Versicherern, des GDV und Deutschen Büros Grüne Karte e.V.
"Thema mit Sinn und Verstand angehen"
Dietrich hob in seiner Ansprache hervor, dass die Digitalisierung sowohl für Dienstleister, als auch für Versicherer zurecht zu einem ganz zentralen Thema und unerlässlich geworden sei. Er betonte jedoch auch, dass die Digitalisierung "mit Sinn und Verstand betrieben werden und der Kunde dabei nach wie vor im Mittelpunkt stehen muss". Die Qualität und die vielfältige Kundenzufriedenheit müssten weiterhin an erster Stelle stehen.
Die richtige Kombination aus inhaltlicher Qualität und der zunehmende Einsatz von Technisierung sei der Anspruch von Van Ameyde im Bereich der Schadenbearbeitung und -regulierung. Dies wolle man gemeinsam mit seinen Kunden weiterverfolgen und ausbauen.
"Sehr gute Entwicklung"
Alexander Dietrich berichtete den Gästen außerdem von aktuellen Entwicklungen in der Van Ameyde Gruppe: "2017 war ein gutes Jahr, in dem wir uns in allen Geschäftsbereichen positiv entwickeln konnten. In Europa beschäftigen wir momentan ca. 1700 Mitarbeiter/innen und die Van Ameyde Gruppe ist im vergangenen Jahr erneut sowohl organisch, als auch durch Investitionen gewachsen." In Deutschland konnte man Dietrich‘s Worten zufolge mit den drei operativen Gesellschaften Van Ameyde Germany AG, Interschaden GmbH und Van Ameyde Services GmbH eine ebenfalls "sehr gute Entwicklung verzeichnen".
Neue Kunden in der Schadenbearbeitung und -abwicklung
Das Angebot von Van Ameyde deckt die Schadenregulierung im kompletten Kompositbereich sowohl für Versicherer als auch gewerbliche Unternehmen ab.
Im Bereich Run off Schadenbearbeitung konnte man in 2017 einen großen Kunden gewinnen, berichtete Dietrich weiter. Und ab März 2018 werde Van Ameyde in Deutschland die komplette Schadenabwicklung für ein Insurtech, einen neuen Digitalversicherer, durchführen.
Value Checker für onlinebasierte Zeitwertbestimmung
Zudem habe man 2017 neue, innovative Produkte entwickelt. Als Beispiel führte Alexander Dietrich den Value Checker an, ein Software Tool für die onlinebasierte Bestimmung von Zeitwerten für Gegenstände (z.B. Elektronik) im Bereich der Hausrat- und Haftpflichtversicherung inklusive vollständiger Transparenz und Dokumentation. Das Produkt befindet sich bereits in Pilotphasen bei ersten Versicherern. Die Gäste hatten in Goslar auch die Möglichkeit, sich mit Van Ameyde Vertretern aus verschiedenen europäischen Ländern auszutauschen. (wkp)