Flotten treiben Wachstum: DACH-Automärkte stabilisieren sich

14.10.2025 14:47 Uhr | Lesezeit: 3 min
Dienstwagen
Im Firmenwagensegment werden BEV-Modelle erstmals zur stärksten Antriebsart.
© Foto: LeasePlan

Nach einem schwierigen Jahresstart sieht Dataforce für die Automärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erste Stabilisierungstendenzen. Für 2026 prognostiziert das Institut ein Plus von rund fünf Prozent – dank neuer Firmenwagenzyklen und wachsender E-Nachfrage.

Die Automärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich nach einem schwierigen Jahresstart wieder gefangen. Laut der aktuellen Dataforce-Prognose liegt die DACH-Region per September 2025 bei einem leichten Plus von 0,3 Prozent.

Während der deutsche Markt stagniert (minus 0,3 Prozent) und die Schweiz ein Minus von 4,1 Prozent verzeichnet, zeigt sich Österreich mit einem Zuwachs von 10,1 Prozent deutlich dynamischer. Besonders das dritte Quartal verlief laut Dataforce spürbar besser als die beiden vorangegangenen.

Wirtschaftliche Unsicherheit dämpft Nachfrage

Als Hauptursache für die schwache Gesamtdynamik nennt Dataforce die zurückhaltende Konsumstimmung infolge hoher Lebenshaltungskosten und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Viele Haushalte nutzten Einkommenssteigerungen zur finanziellen Konsolidierung statt für Neuanschaffungen. Zudem könne der Rückgang bei Benzin- und Dieselmodellen bislang nur teilweise durch Elektrofahrzeuge kompensiert werden. Auch Unternehmen zeigten sich bei Ersatzinvestitionen vorsichtig.

Prognose Dataforce 2025
Dataforce erwartet 2026 ein Absatzplus von rund fünf Prozent in der DACH-Region.
© Foto: Dataforce

Aussicht auf Belebung 2026

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Dataforce 3,31 Millionen Pkw-Neuzulassungen in der DACH-Region – nahezu auf Vorjahresniveau. 2026 soll der Markt auf 3,47 Millionen Fahrzeuge steigen, ein Plus von knapp fünf Prozent. Positive Impulse kommen aus steigenden Staatsausgaben in Deutschland, anziehenden Konjunkturzyklen in Österreich und der Schweiz sowie neuen Modellgenerationen deutscher Premiumhersteller, die in den drei Ländern rund ein Viertel des Marktes ausmachen.

Flottenmarkt als Wachstumstreiber

Besonders der Firmenwagenmarkt dürfte laut Dataforce 2026 zulegen. Nach dem pandemiebedingten Nachfragetief müssen viele Unternehmen Fahrzeuge ersetzen, die inzwischen deutlich mehr Kilometer leisten. Der Dienstwagen bleibe ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung – und mache zugleich den Umstieg auf moderne, elektrifizierte Modelle attraktiver.

Elektrifizierung gewinnt weiter an Tempo

Bei den Antrieben erwartet Dataforce eine klare Verschiebung:

  • Benziner und klassische Hybride verlieren bis Jahresende rund zwölf Prozent.
  • Batterieelektrische Pkw (BEV) erreichen mit 650.000 Einheiten einen neuen Höchstwert (+ 38 Prozent zu 2024).
  • Plug-in-Hybride (PHEV) legen zunächst um 53 Prozent zu, dürften aber 2026 infolge der neuen Euro-6e-bis-Norm wieder um rund 14 Prozent sinken.

Der Anteil batterieelektrischer Pkw soll von 19,6 Prozent (2025) auf 24,8 Prozent (2026) steigen – im Firmenwagensegment werden sie laut Prognose erstmals die volumenstärkste Antriebsart.

"Trend bleibt, Herausforderungen auch"

Der Ausblick für die drei DACH-Märkte bleibe herausfordernd, sagt Benjamin Kibies, Senior Analyst bei Dataforce: "Trotz leichter Erholung reicht das Volumen noch nicht aus, um die europäischen Werke auszulasten. Die Elektrifizierung bleibt 2026 ein wichtiger Trend, wo sich die Neuheiten der europäischen Hersteller gegen die wachsende Konkurrenz aus China behaupten müssen."


Top-Bewertung: Die beliebtesten E-Autos

Xpeng_G6_G9_HD Bildergalerie


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

HASHTAG


#Dataforce

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.