VDIK beim Forum Automotive: "Brüssel ist wichtiger als Berlin"

14.11.2025 10:30 Uhr | Lesezeit: 4 min
IfA Forum Automotive mit Imelda Labbé
VDIK-Präsidentin Imelda Labbé: "Wir brauchen Technologieoffenheit. Übergangstechnologien wie Plug-in-Hybride sind notwendig, um die Kunden mitzunehmen."
© Foto: Christian Richter/AUTOHAUS

VDIK-Präsidentin Imelda Labbé machte beim Forum Automotive in der Zukunftswerkstatt 4.0 deutlich: Die Mobilitätswende entscheidet sich vor allem in Brüssel – und sie ist weit mehr als eine Frage des richtigen Antriebs.

Beim Forum Automotive in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen skizzierte VDIK-Präsidentin Imelda Labbé die zentralen Stellhebel für die Zukunft der individuellen Mobilität: Brüssel als eigentliche Schaltstelle, bezahlbarer Ladestrom und bessere Infrastruktur als Voraussetzung für den E-Hochlauf, Technologieoffenheit mit Plug-in-Hybriden als Brückentechnologie sowie Software, Connected Car und Datenmanagement als neue Kernkompetenzen von Industrie und Handel. Für Autohäuser und Servicebetriebe bleiben Aftersales-Erträge, Fachkräftegewinnung und der professionelle Umgang mit Restwerten entscheidend, um die Transformation wirtschaftlich zu bewältigen.

Labbé betonte, wie stark die internationalen Hersteller den deutschen Markt prägen. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) umfasst 39 Marken aus 14 Ländern, die rund 50 Prozent der Neuzulassungen ausmachen. Trotz unterschiedlicher Herkunft seien die Interessen im deutschen Markt ähnlich: Fahrzeuge verkaufen, Service sicherstellen, Restwerte stabilisieren und tragfähige wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Handel und Werkstätten schaffen.

Brüssel vor Berlin: Wo die Regeln wirklich entstehen

Zentraler Punkt des Vortrags: Die meisten entscheidenden Weichenstellungen für die Branche entstehen nicht in Berlin, sondern in Brüssel. Vorgaben zu CO2, Emissionen, Datenzugang oder Digitalisierung werden auf EU-Ebene definiert. Deshalb läuft die politische Arbeit zweigleisig – über den europäischen Herstellerverband ACEA sowie über Bundestagsabgeordnete in ihren Wahlkreisen. Labbés Erfahrung: Netzwerke und Präsenz sind oft wichtiger als Industrie-Track-Records.

Elektromobilität: Ohne günstigen Strom kein Massenmarkt

Der aktuelle BEV-Hochlauf sei stark rabattgetrieben, da Hersteller CO2-Strafen vermeiden wollen, mahnte Labbé. Diese Rabattschlacht belaste Restwerte und Gebrauchtwagen massiv. Anstatt neuer Kaufprämien fordert der VDIK deshalb verlässliche Strompreise – vor allem beim Schnellladen – sowie einen konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur. In vielen Städten kämen teils 200 E-Autos auf einen Ladepunkt. „Die Zukunft ist elektrisch – aber nur dort, wo Infrastruktur und Strompreise es den Kunden ermöglichen“, resümierte Labbé.

Technologieoffenheit und Übergangstechnologien

Trotz klarer BEV-Perspektive sagt Labbé: „Wir brauchen Technologieoffenheit. Übergangstechnologien wie Plug-in-Hybride sind notwendig, um die Kunden mitzunehmen.“ Gleichzeitig kritisierte sie widersprüchliche Signale zwischen Berlin und Brüssel: Während die EU PHEV über die Absenkung des Utility-Faktors unattraktiv mache, fördere Deutschland sie weiter über die Dienstwagenbesteuerung.

IFA Forum Labbe
Imelda Labbé war am Mittwoch zu Gast beim Forum Automotive.
© Foto: Christian Richter / AHO

Software statt nur Antrieb: Die eigentliche Revolution

Für Labbé liegt die größte Transformation nicht im Antrieb, sondern in der Software. Software-Defined Vehicles (SDV), vernetzte Autos und autonome Fahrfunktionen werden Geschäftsmodelle, Wertschöpfung und Kundenbeziehung neu definieren. Connected-Car-Daten werden zu zentralen Loyalitätsfaktoren – aber auch zum Einstiegspunkt für neue Wettbewerber wie digitale Servicebroker. Der VDIK setzt sich gegen sektorspezifische Datenzugangsregeln ein, fordert aber den strategischen Einsatz der Daten im Sinne des Handels.

Aftersales unter Druck: Kosten, Kapazitäten und Fachkräfte

Aftersales bleibt ein zentraler Ertragsbringer – steht aber gleichzeitig massiv unter Druck. „Uns geht es darum, dass wir vor allem in Richtung Brüssel dafür sorgen, dass der Bürokratieabbau vorankommt und bessere Voraussetzungen für das so wichtige Servicegeschäft zu schaffen“, sagte Labbé vor den Studenten.

Elektrofahrzeuge bringen 30 bis 40 Prozent weniger Werkstattertrag, während Lohn- und Strukturkosten steigen. Hohe Krankheitsquoten und Fachkräftemangel verschärfen die Lage. Der VDIK fordert attraktivere Berufsprofile, modernere Ausbildung und realistische Kostenstrukturen, sonst drohe ein Abwandern der Kunden in freie Werkstätten.

Gebrauchtwagen und Restwerte: Schlüssel zur Akzeptanz

Der Preis- und Rabattdruck verschärfe die Restwertproblematik elektrischer Fahrzeuge. Dreijährige BEV liegen heute schon deutlich unter vergleichbaren Verbrennern. Der VDIK verlangt deshalb gezielte Impulse für den BEV-Gebrauchtwagenmarkt, u.a. Förderprogramme, Batteriezustandszertifikate und stabile Restwertperspektiven.

Fazit: Mehr Praxis, weniger Ideologie

Labbé plädierte für weniger Ideologie und mehr Realitätssinn in der Mobilitätsdebatte. Die Mobilitätswende funktioniere nur, wenn Politik, Industrie und Handel gemeinsam tragfähige Rahmenbedingungen schaffen. Brüssel setze die Leitplanken, Berlin müsse sie klug umsetzen – und die Branche müsse die Kunden auf dem Weg in die neue Mobilität mitnehmen.


Beim "Forum Automotive" treten während des Semesters im wöchentlichen Turnus Experten und Persönlichkeiten aus der Automobil- und Mobilitätsbranche an der HfWU auf. Die Vortragsreihe wird vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und der Fachzeitschrift AUTOHAUS präsentiert und richtet sich vorrangig an Studierende der automobil- und mobilitätswirtschaftlichen Studiengänge (Bachelor und Master). Gastgeber und Moderatoren sind AUTOHAUS-Chefredakteur Ralph M. Meunzel, die IfA-Direktoren Prof. Stefan Reindl und Prof. Benedikt Maier sowie Dozent Prof. Frank Stenner.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die im Studium erarbeiteten Sachverhalte in einen stärkeren Praxisbezug zu setzen. Dies erfolgt innerhalb von Fachreferaten und Diskussionsrunden mit Entscheidern der Branche.




Skoda-Studienreise (2025) - Impressionen

Studienexkurs zu Skoda 2025 Bildergalerie


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

HASHTAG


#Forum Automotive

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.